DE EN FR ES
Suche

Volltextsuche

 
Login Spenden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Ausstellungen
    • Tagungen
    • Kartenverkauf Information
    • Goetheanum-Bühne
    • Goetheanum Studium
  • Fachsektionen
    • Aktuelles
    • Allgemeine Anthroposophische Sektion
    • Medizinische Sektion
    • Pädagogische Sektion
    • Sektion für Landwirtschaft
    • Naturwissenschaftliche Sektion
    • Jugendsektion
    • Sektion für Schöne Wissenschaften
    • Sektion für Bildende Künste
    • Sektion für Redende und Musizierende Künste
    • Sektion für Sozialwissenschaften
    • Mathematisch-Astronomische Sektion
    • Wochenschrift
    • Goetheanum Studium
  • Besuchen
    • Besucherinformationen und Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Buchhandlung
    • Verlag am Goetheanum
    • Speisehaus
    • Gartenpark
    • Gästehäuser
    • Rudolf Steiner Archiv
  • Über uns
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand und Goetheanum-Leitung
    • Adressen
    • Mitglied werden
    • Rudolf Steiner
    • Nachrichten
    • Nachrichtenblatt
    • Personalwesen
    • Offene Stellen
    • Finanzwesen
    • Dokumentation
    • Freiwilligenarbeit

Aktuelles vom Goetheanum

https://goetheanum.co/de/nachrichten/was-die-viren-uns-lehren
Was die Viren uns lehren

Thomas Hardtmuth ist Arzt, Autor und Dozent. Er hat sich eingehend mit den Fragen der Virologie beschäftigt. Gerald Häfner sprach in ‹Das [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/ist-das-fremde-zu-begreifen
Ist das Fremde zu begreifen?

Constanza Kaliks und Paula Edelstein erkunden im Gespräch, wie Interkulturalität ein Weg im 21. Jahrhundert wird und welche besonderen [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/meditation-und-innere-entwicklung-matthias-girke
Video ► Zur Bedeutung von Meditation und innere Entwicklung für die Gesundheit

Welche Bedeutung haben Meditation und innere Entwicklung für die Gesundheit? Ein Beitrag von Matthias Girke am 21. Dezember 2020 im Rahmen [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/die-große-konjunktion-ein-ruf-des-kosmischen-ich
Die Große Konjunktion: Ein Ruf des kosmischen Ich

Am Tag der Wintersonnenwende vereinen sich Jupiter und Saturn zu einem Doppelgestirn, wie zuletzt vor 20 Jahren. Wolfgang Held schreibt in [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/die-verdeckte-sonne-christiane-haid
Video ► Warum Kultur und Kunst die Menschlichkeit des Menschen ausmachen

Die verdeckte Sonne. Warum Kultur und Kunst die Menschlichkeit des Menschen ausmachen. Ein Beitrag von Christiane Haid am 14. Dezember 2020 [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/video-begruessung-arbeit-an-den-mysteriendramen
Video ► Begrüssung: Arbeit an den Mysteriendramen

Begrüssung zur Dokumentation der Arbeit mit den Mysteriendramen. Mit Stefan Hasler, Christian Peter, Gioia Falk und Nils Frischknecht.  [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/mysteriendramen-stefan-hasler
Video ► Nehmen Sie an den Mysteriendramen teil!

Kultur ist gebremst. Gehen wir doch in einer anderen Form weiter? Die Goetheanum-Bühne bietet noch im Dezember eine filmische Dokumentation [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/lernen-durch-corona-studium-fuer-zu-hause
Lernen durch Corona: Studium für zu Hause

28 Tage Anthroposophie – das Studium am Goetheanum bietet ab Februar einen Online-Kurs für Interessierten an.

https://goetheanum.co/de/nachrichten/justus-wittich-spendenaufruf
Video ► Jahresrückblick und Spendenaufruf

«Frischer Wind am Abgrund»: Justus Wittich, Schatzmeister der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, wirft einen Blick auf dieses [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/digitalen-herausforderungen-paedagogik-florian-osswald-claus-peter-roeh
Video ► Die digitalen Herausforderungen in der Pädagogik

Beiträge von Florian Osswald und Claus-Peter Röh am 7. Dezember 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung ‹Zur Signatur der [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/schutz-eines-biotops-goetheanum-beantragt-provisorischen-baustopp
Schutz eines Biotops: Goetheanum beantragt provisorischen Baustopp

Neue Gutachten über die Grundwasserströme zum Naturschutzgebiet ‹Schwinbach Aue› belegen, dass die Vorarbeiten im Baugebiet ‹Uf der Höchi II› [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/nicht-nur-rechnen-auch-spüren
Nicht nur rechnen, auch spüren

Kürzlich wurde die ‹Konzernverantwortungsinitiative› in der Schweiz verworfen. Obwohl die Schweizerinnen und Schweizer mit einem knappen «Ja» [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/michaela-gloeckler-bildschirmen-in-der-schule
Video ► Zum Einsatz von Bildschirmen in der Schule

Eine Petition fordert, dass Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern selbst entscheiden können, bis zu welchem Alter [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/klima-resilienz-und-gesundheit-sind-themen-der-sektion-fuer-landwirtschaft
Klima, Resilienz und Gesundheit sind Themen der Sektion für Landwirtschaft

Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum hat sich zum Ziel gesetzt, dass jeder Mensch an der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/zwei-buecher-geben-praktische-grundlagen-für-die-wuerde-des-kleinen-kindes
Zwei Bücher geben praktische Grundlagen für die Würde des kleinen Kindes

Die hohe Entwicklungssensibilität des kleinen Kindes ermöglicht, dass es in Wechselwirkung mit den Eindrücken aus seinem Umfeld seine [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/eigenverantwortung-corona-ueli-hurter-stefan-hasler
Video ► Die Eigenverantwortung in Zeiten von Corona

Beiträge von Ueli Hurter und Stefan Hasler am 30. November 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung ‹Zur Signatur der [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/die-genschere-in-der-hand
Die Genschere in der Hand

Im September erhielten Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna den Nobelpreis für die Entwicklung der sogenannten Genschere. Ein Gespräch [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/naturwissenschaft-religion-matthias-rang-johannes-wirz
Video ► Machen wir aus der Naturwissenschaft eine Religion?

Beiträge von Matthias Rang und Johannes Wirz am 23. November 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung ‹Zur Signatur der [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/leid-und-hoffnung-im-schwarzen-garten
Leid und Hoffnung im Schwarzen Garten

Am späten Abend des 9. November 2020 endete der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan mit einem Paukenschlag. Der Historiker Markus [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/wir-spielen-weiter-gerade-jetzt
«Wir spielen weiter – gerade jetzt»

Der Kulturbetrieb des Goetheanum ist durch die Corona-Maßnahmen stark eingeschränkt. Da für das Goetheanum Kultur zur Belebung der [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/interkulturalitaet-im-21-jahrhundert-constanza-kaliks
Video ► Interkulturalität im 21. Jahrhundert

Das Andere, das Fremde ist es zu begreifen? Interkulturalität im 21. Jahrhundert – Ein Beitrag von Constanza Kaliks und Paula Edelstein am [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/kunst-und-konjunktion
Kunst und Konjunktion

Die Beziehung zwischen Kunst, Mathematik und Spiritualität und die Große Konjunktion gehören zu den Themen der Mathematisch-Astronomischen [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/kultur-menschenwurde
Kultur Menschenwürde

Vor dem Hintergrund der Zeitereignisse wird die Allgemeine Anthroposophische Sektion die Frage nach der Menschenwürde in den Fokus des Jahres [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/wirkung-von-laut-und-ton
Wirkung von Laut und Ton

Ein Leitmotiv der Arbeit der Sektion für Redende und Musizierende Künste ist das Erschließen und praktische Erfahrbarmachen der Welt der [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/eigentaetigkeit-anregen-kinderaerztin-michaela-gloeckler-engagiert-sich
Eigentätigkeit anregen: Kinderärztin Michaela Glöckler engagiert sich

Ein Großteil ihrer Lebenszeit verbringen Kinder und Jugendlichen in pädagogischen Einrichtungen. Weil sich deren räumliche, konzeptionelle [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/petition-des-netzwerks-eliant
Petition des Netzwerks Eliant

Die Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie (Eliant) setzt sich für kulturelle Vielfalt und Wahlmöglichkeiten in Europa ein. Für [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/anthroposophie-in-der-zeit-des-nationalsozialismus-peter-selg
Video ► Anthroposophie in der Zeit des Nationalsozialismus

«Der Brückenschlag zur radikalen Rechten»? Über die Anthroposophie in der Zeit des Nationalsozialismus – Ein Beitrag von Peter Selg am 9. [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/das-klima-braucht-unseren-wandel
Das Klima braucht unseren Wandel

Die Klimakrise lösen wir nur mit einem Paket aus naturwissenschaftlichem, ökonomischem, gesellschaftlichem und spirituellem Engagement – so [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/abenteurer-einer-neuen-zeit
Abenteurer einer neuen Zeit

Vom 2. bis 3. Oktober fand in Dornach das World Goetheanum Forum des Verbunds von Unternehmern und Unternehmerinnen, die im Wirtschaftssektor [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/offenen-brief-der-musikschaffenden-zur-einschraenkung-des-kulturbetriebs
‹Offenen Brief der Musikschaffenden› zur Einschränkung des Kulturbetriebs

Über 400 Kulturschaffende und Spielstätten aus der Aggloremation Basel weisen die Politik in der Schweiz auf ihre prekäre Situation und die [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/was-fehlt-in-der-medizin
Video ► Was fehlt in der Medizin?

Die Medizin kann und leistet viel – und doch haben viele Menschen den Eindruck, dass etwas fehlt. Was ist dieses ‹etwas›?

https://goetheanum.co/de/nachrichten/wie-spiegelt-sich-unser-verhalten-im-oekosystem-jean-michel-florin
Video ► Wie spiegelt sich unser Verhalten im Ökosystem?

‹Zur Signatur der Gegenwart› – Ein Beitrag von Jean-Michel Florin am 26. Oktober 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung.  [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/ueli-hurter-als-neues-mitglied-des-vorstands-bestaetigt
Ueli Hurter als Mitglied des Vorstands bestätigt

Die Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft fand am 31. Oktober unter Einschränkungen durch [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/einblicke-in-die-generalversammlung-2020
Einblicke in die Generalversammlung 2020

Am 31. Oktober 2020 fand die Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposohpischen Gesellschaft am Goetheanum nach den Vorgaben des [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/arbeitsweise-in-corona-zeiten-bis-ende-2021
Arbeitsweise in Corona-Zeiten bis Ende 2021

Die Goetheanum-Leitung in ihrer Verantwortung für die Ausrichtung der Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, der [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/vielfaltige-verantwortung
Vielfältige Verantwortung

Am 2. und 3. Oktober fand das dritte World Goetheanum Forum ‹Was zählt?In Bewegung zwischen inneren und äußeren Werten› am Goetheanum statt.  [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/corona-soziale-herausforderungen-gerald-haefner
Video ► Corona und die Herausforderungen unserer Zeit

‹Wir armen Königskinder. Corona und die Herausforderungen unserer Zeit› – Ein Beitrag von Gerald Häfner am 19. Oktober 2020 im Rahmen der [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/sozialstudie-research-ableger-in-sudamerika
Sozialstudie ‹(Re)Search›: Ableger in Südamerika

Seit 2017 untersucht ein Team junger Forscher/innen der Jugendsektion am Goetheanum, was es bedeutet, in unserer Zeit jung zu sein. Nun gibt [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/quellenmaterial-und-fotos-gesucht-landwirtschaftlicher-kurs
Quellenmaterial und Fotos gesucht: ‹Landwirtschaftlicher Kurs›

1924 veranlagte Rudolf Steiner die biodynamische Landwirtschaft in einer Vortragsreihe in Koberwitz (heute: Kobierzyce, Polen). Nun soll [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/covid-19-was-lernen-wir-medizinisch-in-der-pandemie
Video ► COVID 19: Was lernen wir medizinisch in der Pandemie?

‹Zur Signatur der Gegenwart› – Ein Beitrag von Georg Soldner am 12. Oktober 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung.

https://goetheanum.co/de/nachrichten/oecotrophologin-jasmin-peschke-zum-welternaehrungstag-2020
Zum Welternährungstag

Mit der Covid-19-Pandemie ist das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen persönlicher Gesundheit und ökologisch erzeugten Lebensmitteln [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/neue-leitung-der-paedagogischen-sektion-am-goetheanum
Neue Leitung der Pädagogischen Sektion am Goetheanum

Die Pädagogische Sektion wird 2021/22 neu aufgestellt. Philipp Reubke wird erstmals die Perspektive der Kindergärten und Constanza Kaliks [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/die-figurengruppe-der-menscheitsrepraesentant-im-goetheanum
Wandlungsfähigkeit: Die Figurengruppe ‹Der Menscheitsrepräsentant› im Goetheanum

Im Goetheanum steht eine mit fast zehn Metern Höhe und bis zu fünfeinhalb Metern Breite monumentale Figurengruppe aus geleimtem Schichtholz. [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/beitrage-aus-dem-goetheanum
Zur Signatur der Gegenwart

Die aktuellen Zeitereignisse fordern Einschätzungen aus unterschiedlichen Perspektiven, um zu einem umfassenderen Verständnis und einer [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/christian-hiss-hauptredner-auf-dem-world-goetheanum-forum-2020
Christian Hiss Hauptredner auf dem World Goetheanum Forum 2020

Soziale und ökologische Leistungen werden in der klassischen Finanzbuchhaltung nur als Aufwand erfasst. Dadurch sind nachhaltig [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/living-farms-limbua
‹Living Farms›: Limbua

Aus einem Pionier für das Bilden einer Farmgemeinschaft von Kleinbauern wurde die Macadamia-Gruppe ‹Limbua›. Sie ist Thema in der Videoreihe [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/video
Video

Sektionsleitende und Mitglieder des Vorstands am Goetheanum blicken in themenspezifischen Kurzvideos auf das Zeitgeschehen. Zudem führen [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/kurzfilme-kunsttherapie
Kurzfilme Kunsttherapie

Die Internationale Koordination Anthroposophischer Kunsttherapien produzierte zu ihren Bereichen Malen, Musik, Plastizieren und Sprache [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/einladung-zur-konferenz-das-klima-braucht-unseren-wandeln
Einladung zur Konferenz ‹Das Klima braucht unseren Wandeln›

Technisch ist fast alles machbar. Das Frühjahr 2020 hat gezeigt, was auch politisch und wirtschaftlich möglich ist, wenn eine gemeinsame [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/peter-selg-offener-leserbrief-an-die-zeit
Offener Leserbrief: Anthroposophie ist in ihrem Wesen und ihrer Praxis antirassistisch

‹Reichsbürger› und andere rechte Gruppierungen haben die Berliner Großdemonstration gegen die Coronamaßnahmen am 29. August 2020 für ihre [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/dreigliederung-als-kunst-der-zusammenarbeit
Dreigliederung als Kunst der Zusammenarbeit

Für Walter Kugler ist es gemeinschaftsbildend, wenn Menschen beim Angehen gesellschaftlicher Aufgaben zusammenwirken. Je nach Lebensgebiet [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/mehr-als-nuesse-living-farms-die-farmgemeinschaft-limbua-group-in-kenia
Mehr als Nüsse: die Farmgemeinschaft ‹Limbua Group›

Aus einem Pionier für das Bilden einer Farmgemeinschaft von Kleinbauern wurde die Macadamia-Gruppe ‹Limbua›. In der Videoreihe ‹Living Farms› [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/gemeinsamer-auftritt
Gemeinsamer Auftritt

Das Goetheanum als Hochschule, Bau und Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft lebt in einer Vielzahl an Initiativen, Arbeitsbereichen und [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/junge-buehne-zeigt-am-goetheanum-noch-einmal-davongekommen-nach-thornton-wilder
Junge Bühne zeigt ‹Noch einmal davongekommen›

Klimawandel, Naturkastrophen, gesellschaftliches Auseinanderfallen und Pandemien – das Leben auf der Erde ist von Krisen geprägt. Die Junge [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/web-seminarreihe-des-world-social-initiative-forum
Web-Seminarreihe des World Social Initiative Forum

Durch die Pandemie sind so viele systemische Probleme weltweit hervorgetreten, dass fast alle die Notwendigkeit eines umfassenden [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/sichtbare-architektur-und-unterirdische-wasserbecken
Sichtbare Architektur und unterirdische Wasserbecken

Handlicher und in weiteren Sprachen hat der Verlag am Goetheanum den Goetheanum-Führer von Hans Hasler neu herausgegeben. Das Taschenbuch [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/farbige-leuchtende-tongebilde
Farbige, leuchtende Tongebilde

Der Schweizer Musiker und Komponist Josef Gunzinger (1920–1989) wirkte nach seinem Studium in Bern und Basel vor allem am Goetheanum und [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/christiane-haid-laedt-ein-zum-dritten-faustfestspiel
Christiane Haid lädt ein zum dritten Faustfestspiel

« Was ist der Mensch? Zwischen Homunculus und Euphorion. Mensch werden oder Mensch bleiben? » Der dritte Aufführungszyklus von Goethes Faust [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/aufbruch-ins-ungewisse-kunstschaffen-in-zeiten-von-corona
Aufbruch ins Ungewisse – Kunstschaffen in Zeiten von Corona

Ausstellung: 51 Künstlerinnen und Künstler sind dem Aufruf der Sektion für bildende Künste gefolgt und zeigen Werke, die seit dem Ausbruch [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/kommt-zum-faust-am-goetheanum
Kommt zum Faust am Goetheanum!

Mit begeistertem Jubel endete vorgestern die Premiere des neuen ‹Faust› am Goetheanum. Noch ganz erfüllt von diesem grandiosen Erlebnis, lade [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/menschheitliche-ausrichtung-der-anthroposophischen-gesellschaft
Menschheitliche Ausrichtung der Anthroposophischen Gesellschaft

Die menschheitliche Ausrichtung und Aufgabenstellung der Anthroposophischen Gesellschaft bei gleichzeitiger Anerkennung und Hochschätzung der [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/neuer-fokus-fuer-erstes-trimester-im-studienjahr-2020-21-am-goetheanum
Neuer Fokus für erstes Trimester im Studienjahr 2020/21 am Goetheanum

Das Studienangebot am Goetheanum greift die aktuellen Lebensbedingungen auf. Im ersten Trimester des Studienjahres 2020/21 ‹Metamorphosis› [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/gerald-haefner-ueber-den-tod-von-george-floyd
Gerald Häfner über den Tod von George Floyd

Der Tod von Georg Floyd hat weltweit Emotionen ausgelöst. Welche Lehren können aus diesem Erreignis gezogen werden?

https://goetheanum.co/de/nachrichten/menschenwürdig-und-naturgerecht-wirtschaften
Menschenwürdig und naturgerecht wirtschaften

Bis heute gibt es keine lückenlose transparente nachhaltige Wertschöpfungskette. Mittels eines ‹impacTrace› erschließt der Standard ‹Economy [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/perspektiven-und-initiativen-in-der-corona-zeit
Perspektiven und Initiativen in der Corona-Zeit

Die Corona-Pandemie zeigt auf, wie komplex Lebensformen miteinander interagieren. Kommt es dabei zu einer Störung, treten Stresssymptome auf, [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/research-aufruf-zur-gestaltung-der-zeit-seit-corona
Aufruf zur Gestaltung der Zeit seit Corona

Das junge Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie ‹(Re)Search› fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/feierliche-wiedereroffnung-des-goetheanum-mit-einem-klavierkonzert-kultursommer-am-goetheanum
Feierliche Wiedereröffnung des Goetheanum

Das Benefizkonzert am 28. Juni ist eine musikalische Feier zur Öffnung des Goetheanum nach der vom Schweizer Bundesrat verfügten Schließung [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/living-farms-steiner-schule-in-kenia-mit-biodynamischer-landwirtschaft
‹Living Farms›: Steiner-Schule in Kenia

Die Rudolf-Steiner-Schule in Mbagathi, Kenia, verbindet auf ihrem Schul-Hof Bildung und Grundversorgung ihrer Schülerinnen und Schüler. Das [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/aufbruch-ins-ungewisse
Aufbruch ins Ungewisse: Aufruf ‹Kunstschaffen in Zeiten von Corona›

Die Sektion für Bildende Künste am Goetheanum ruft professionelle bildende Künstlerinnen und Künstler dazu auf, Werke zum Thema Corona [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/die-coronakrise-stellt-drei-fragen
Die Coronakrise stellt drei Fragen

Das Innehalten in der Coronakrise ermöglicht eine Zukunft, die sich einstellt, wenn wir sie ergreifen.

https://goetheanum.co/de/nachrichten/neuinszenierung-faust-2020-szenen-und-statements-aus-den-proben
Neuinszenierung Faust 2020

Szenen und Statements aus den Proben. Am 10. Juli 2020 feiert am Goetheanum die neue Inszenierung von Goethes Faust I und II Premiere.  [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/unser-neues-verhältnis-zum-tier
Unser neues Verhältnis zum Tier

Die Coronakrise fordert auf, den Skandal der industriellen Tierhaltung zu beenden, denn sie verstößt nicht nur gegen das Tierwohl, sondern [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/goetheanum-adult-education-program-beginnt-neu-2021
Goetheanum Adult Education Program beginnt neu 2021

Die coronabedingten Einschränkungen von Lernsituationen machen darauf aufmerksam, welche Grundvoraussetzungen für den Fähigkeitenerwerb [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/jean-michel-florin-was-wir-durch-die-coronakrise-fuer-die-landwirtschaft-lernen
Jean-Michel Florin: Was wir durch die Coronakrise für die Landwirtschaft lernen

Die Coronakrise zeigt, wie wichtig eine regional wirtschaftende biologisch-dynamische Landwirtschaft ist.

https://goetheanum.co/de/nachrichten/gewahr-werden-des-menschen
Gewahr werden des Menschen

Bildungseinrichtungen sind weltweit durch die Sars-CoV-2-Maßnahmen radikal mit dem Einsatz digitaler Technologie konfrontiert. Eine ihrer [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/gesunde-lebensmittel-machen-gesund
Gesunde Lebensmittel machen gesund

Jasmin Peschke, Ernährungswissenschaftlerin der Sektion für Landwirtschaft, beschreibt warum biologisch-dynamisch angebaut und verarbeitete [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/neues-kollegium-der-sektion-für-bildende-kunste-am-goetheanum
Neues Kollegium der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum

Kunst in ihren bildsamen, Wirklichkeiten erschließenden Qualitäten zu realisieren und zu vermitteln, ist eine Aufgabe der Sektion für [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/die-goetheanum-buehne-zeigt-2020-viermal-goethes-faust-1-und-2
Wir spielen! Viermal ‹Faust›

Die Neuinszenierung von Johann Wolfgang Goethes ‹Faust 1 & 2› von Andrea Pfaehler (Regie) und Eduardo Torres (Eurythmie) wird am Goetheanum [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/im-goetheanum-park-gibt-es-neu-naturerlebnisstationen
Mai am Goetheanum – mit Naturerlebnisstationen

Der Goetheanum-Park ist weitläufig. Er bietet ausreichend Platz für Entspannung auch unter den Abstands- und Hygienevorgaben wegen [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/kulturbildende-kraft-des-individuellen
«Kulturbildende Kraft des Individuellen»

Im Rechenschaftsbericht 2019/20 beschreiben die Mitglieder des Vorstands und der Sek­tionsleitungen neue Arbeitsformen, ihre Tätigkeiten und [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/coronavirus-ausgleich-durch-kochen-mit-sinnesfreude
Coronavirus – Ausgleich durch Kochen mit Sinnesfreude

Auch wenn die Corona-Maßnahmen das Leben einschränken, bietet ein Ort Ausgleich: die Küche. Die sinnerfüllte Beschäftigung des Kochens, das [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/neue-leitung-der-naturwissenschaftlichen-sektion
Neue Leitung der Naturwissenschaftlichen Sektion

Matthias Rang und Johannes Wirz leiten neu die Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum. Der promovierte Physiker und der promovierte [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/coronavirus-praktische-anregungen-fuer-schulkonferenzen
Coronavirus – praktische Anregungen für Schulkonferenzen

Lehrerinnen und Lehrer haben zurzeit nicht nur zu Schülerinnen und Schülern sowie Eltern ausschließlich medial vermittelten Kontakt – auch [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/vertrauen-und-beziehungen-sind-quellen-der-gesundheit
Vertrauen und Beziehungen sind Quellen der Gesundheit

Die Anthroposophische Medizin hat jahrzehntelange Erfahrung mit virusbedingten Lungenentzündungen und ist jetzt breit vernetzt mit [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/was-das-immunsystem-staerken-kann
Was das Immunsystem stärken kann

Innere Perspektiven, Wahrhaftigkeit, Besinnung und Meditation tragen zur inneren Orientierung der Seele bei und können das Immunsystem [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/die-corona-pandemie-betrifft-uns-menschen-nicht-die-natur
Die Corona-Pandemie betrifft uns Menschen, nicht die Natur

Die Natur ist nicht von der Coronapandemie betroffen – sie atmet auf und vermag Sicherheit zu geben, gerade in ihrer Entfaltung jetzt im [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/wie-leben-wir-zusammen
Wie leben wir zusammen?

Die Coronavirus-Pandemie fordert uns als Gemeinschaft, fordert unsere Wachheit und Besonnenheit, Entschlossenheit und Geduld. Für die [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/coronavirus-praktische-anregungen-fuer-lernen-zuhause
Coronavirus – praktische Anregungen für Lernen zuhause

Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern unterrichten wegen der Maßnahmen zum Sars-CoV-2-Virus die Kinder und Jugendlichen medial vermittelt [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/gemeinsam-fuer-das-leben-in-pandemie-und-oekologie
Gemeinsam für das Leben - in Pandemie und Ökologie

Krankheiten sind Bilder, Bilder des heutigen Lebens, wenn sie wie Covid-19 die ganze Menschheit betreffen. Was diese Erkrankung begünstigt, [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/faust-eurythmie-zeigt-was-im-dazwischen-ist
‹Faust›: Eurythmie zeigt, was im Dazwischen ist

Am 20./21. Juni ist die Premiere der Neuinszenierung von Johann Wolfgang Goethes ‹Faust 1 & 2› am Goetheanum (Regie: Andrea Pfaehler) [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/das-coronavirus
Das Coronavirus

Für einen Tierarzt sind Coronaviren etwas Alltägliches, doch nun hat das Coronavirus SARS-CoV 2 die Schranke zum Menschen überschritten. Was [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/bilder-einer-tagung
Bilder einer Tagung

‹Finding the spirit in Agriculture›, so heißt der Titel des fünfminütigen Kurzfilms über die Jahrestagung der Landwirtschaftlichen Sektion.  [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/leben-und-werk-rainer-maria-rilkes-am-goetheanum
Tagung zu Rilkes orphischen Wegen

Wechselnde Aufenthalte in der digitalen und der realen Welt, Aufbrüche, Abschiede von Vertrautem und Reisen ins Unbekannte prägen das heutige [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/nich-tun-sondern-sein-interview-mit-eduardo-torres
«Nicht tun, sondern sein.»

Eduardo Torres führt Regie für die Eurythmie in der neuen ‹Faust›-Inszenierung. Wie kommt man von Buenos Aires ans Goetheanum? Das [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/buchhandlung-am-goetheanum-neuer-co-geschaeftsfuehrer-claude-million
Buchhandlung am Goetheanum: Neuer Co-Geschäftsführer Claude Million

Beat Hutter teilt sich in diesem Jahr die Geschäftsführung der Buchhandlung am Goetheanum mit Claude Million. Dieser wird die Leitung der [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/100-jahre
100 Jahre

Zu Ostern 2020 runden sich 100 Jahre Anthroposophische Medizin. Sie wird in verschiedenen Veranstaltungen sowie durch Praxis und Forschung [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/ein-unternehmen-ist-keine-ware
Ein Unternehmen ist keine Ware

Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer wollen Eigentum neu denken. Kleine und große Unternehmen sowie Start-ups haben unter Beteiligung [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/stellungnahme-zur-ueberbauung-nahe-dem-goetheanum-park
Zur Überbauung nahe dem Goetheanum-Park

In Nähe des Goetheanum ist eine Siedlung geplant. Engagierte Bürgerinnen und Bürger kritisieren, dass durch die Quartierpläne ‹Schwinbach [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/goetheanum-ist-parner-bei-fachtagung-mit-barkamp-oeffentlich-wirken
Goetheanum ist Partner bei Fachtagung mit Barkamp ‹öffentlich wirken›

Fake News, Hass-Kommentare und gesteuerte Meinungsbildung gefährden durch Ablenkung und Desinformation den freien Diskurs. Die Fachtagung [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/besetzungskonzept-zu-goethes-faust-1-2-2020
Drei Generationen ‹Faust›: Besetzungskonzept

Die Neuinszenierung von Goethes ‹Faust 1 und 2› am Goetheanum ist ein Allgenerationenprojekt: Das Alter der Darstellerinnen und Darstellern [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/sektion-fuer-landwirtschaft-laedt-zum-erfahrungsaustausch-ein
Sektion für Landwirtschaft lädt zum Erfahrungsaustausch ein

Landwirte stehen unter Druck: Der Klimawandel mit unsicheren Ernten, die Bürokratie mit aufwendiger Verwaltung und eine prekäre finanzielle [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/neuinszenierung-faust-1-2-nun-buchbar
Neuinszenierung ‹Faust 1&2› nun buchbar!

Die Aufführungen 2020 der Neuinszenierung von Goethes ‹Faust 1&2› am Goetheanum können ab sofort gebucht werden.

https://goetheanum.co/de/nachrichten/beitraege-zum-verstaendnis-der-bilder-in-der-apokalypse-des-johannes
Beiträge zum Verständnis der Bilder in der Apokalypse des Johannes

Die Apokalypse des Johannes ist in einer Bildsprache verfasst. Ihre Bedeutungsschichten erschließen die Autorinnen und Autoren des Buches [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/premiere-leuchtfaeden
Premiere ‹Leuchtfäden›

Am 28. Dezember 2019 zeigt das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble sein neues Programm ‹Leuchtfäden›. Es handelt vom Unterwegssein und von [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/das-goetheanum-ist-im-dezember-zu-gast-im-kunstmuseum-basel
Das Goetheanum ist im Dezember zu Gast im Kunstmuseum Basel

Das Kunstmuseum Basel hat das Goetheanum eingeladen, zwei Abende zum Thema ‹Raunächte› als ‹Dialoge zur Weihnachtszeit› künstlerisch zu [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/jahreskonferenz-und-generalversammlung
Abgesagt: Jahreskonferenz und Generalversammlung

Die vom 2.-5. April geplante Jahreskonferenz und Generalver­sammlung 2020 der Allgemeinen Anthro­posophischen Gesellschaft findet wegen der [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/licht-bienen-pflanzen
Licht, Bienen, Pflanzen

In der Naturwissenschaftlichen Sektion findet die Arbeit in Gruppen weltweit und vor Ort im Forschungsinstitut am Goethe­anum statt.

https://goetheanum.co/de/nachrichten/tagung-zur-kultur-an-der-schwelle-am-goetheanum
Tagung zur Kultur an der Schwelle am Goetheanum

Der Mensch nimmt zunehmend Einfluss auf die Grenzen seines Lebens: Er plant den Geburtsmoment durch Kaiserschnitt und zieht den [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/neuinszenierung-von-goethes-faust-1-2-am-goetheanum
Neuinszenierung von Goethes ‹Faust 1 & 2› am Goetheanum

Die Goetheanum-Bühne zeigt 2020 Goethes ‹Faust 1 & 2› in neun Stunden – und damit erstmals in der Aufführungstradition des Hauses gekürzt. [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/der-erde-verpflichtet
Der Erde verpflichtet

Aus Sorge um den Lebensraum Erde ist eine neue Jugendbewegung entstanden. Über Wege aus der Krise in Klima und Sozialem tauschen sich sich [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/living-farms-chancen-fuer-eine-nachhaltige-landwirtschaft
Living Farms: Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft

Verlust an Boden und Biodiversität, Verschmutzung von Wasserquellen und Herausforderungen durch das Klima stellen die bisherige [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/goethes-faust-1-2
Goethes ‹Faust 1 & 2›

2020 zeigt die Goetheanum-Bühne ‹Faust 1 & 2› von Johann Wolfgang Goethe in einer Neuinszenierung von Andrea Pfaehler und Eduardo Torres.  [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/impfen
Impfen?!

Interview mit Georg Soldner, dem stellvertretenden Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum, zu dem ‹virulenten› Thema Impfen.

https://goetheanum.co/de/nachrichten/welternaehrungstag-echter-genuss-basiert-auf-umweltfreundlichem-anbau
Welternährungstag: Echter Genuss ist umweltfreundlich

An der Kasse wird entschieden, wie die Welt aussieht, bejaht doch der Kauf eines Produkts die Umstände seiner Erzeugung. Ein umwelt- und [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/wie-man-der-lautstaerke-der-welt-nicht-verfaellt
Wie man der Lautstärke der Welt nicht verfällt

‹Poetische Vernunft im Zeitalter gusseiserner Begriffe›, so hieß das letzte Buch von Marica Bodrožić. Am Goetheanum nimmt sie vom 16. bis 18. [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/tagung-zum-menschenbild-des-transhumanismus
Tagung zum Menschenbild des Transhumanismus

Die Technik der Zukunft verspricht eine Befreiung von den menschlichen Urerfahrungen Krankheit, Alter und Tod. Mit dem Download des [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/eines-der-besten-spitaeler
Eines der besten Spitäler

Laut einer Studie des FAZ-Instituts gehört die anthroposophische Filderklinik zu den zehn besten Kliniken in Baden-Württemberg in der [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/ausstellung-zeitgenoessische-malerei-aus-tiflis-georgien
Ausstellung: Zeitgenössische Malerei aus Tiflis/Georgien

Neun Künstlerinnen und Künstler aus Georgien zeigen von 28. September bis 1. Dezember 2019 am Goetheanum eine Auswahl ihrer Werke und sind [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/welteurythmietag-freude-und-mut-zu-leben
Welteurythmietag: «Freude und Mut, zu leben»

Am 24. September ist Welteurythmietag. Eurythmie lebt auf der Bühne als Gestaltung von sprachlichem, musikalischem und dramatischem Geschehen [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/vom-klimawandel-zum-klimabruch
Vom Klimawandel zum Klimabruch

Gewöhnlich wird vom Klimawandel gesprochen. Was bedeutet das Wort Wandel? Da denkt man an Veränderung im Gange des Gewohnten, es kann auch [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/es-geht-um-den-werdenden-den-grossen-menschen
Es geht um den werdenden, den großen Menschen

Vor 100 Jahren eröffnete in Stuttgart die erste Waldorfschule. Nun arbeiten 1180 Waldorfschulen weltweit. Warum war und ist Waldorfschule so [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/zwei-ausstellungen
Zwei Ausstellungen

Im Rahmen der Sektion für Bildende Künste finden im Herbst am Goetheanum eine Ausstellung von georgischen Künstlern und eine [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/alumni-treffen
Alumni-Treffen

Von 1. bis 5. Juli fand erstmals ein Alumni-Treffen der Goetheanum-Studierenden in Form einer Studienwoche zum Thema ‹Bewusstseinsseele› [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/anthroposophie-unterstuetzen-ohne-mitglied-zu-sein
Anthroposophie unterstützen, ohne Mitglied zu sein

Der Fonds Goetheanum – eine Initiative der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz – ist zu einem wichtigen Instrument zur [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/start-der-goetheanum-leadership-school-im-herbst
Start der Goetheanum Leadership School im Herbst

Die Goetheanum Leadership School zielt auf Selbstführung als Voraussetzung für das Leiten von Unternehmen und Gruppen sowie das Übernehmen [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/angst-und-gesundheit
Angst und Gesundheit

Während der Sommertagung ‹Spiritua­lität. Angst und Gesundheit› von 29. Juli bis 4. August führt die Goetheanum-Bühne die Mysteriendramen [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/wie-stellen-wir-uns-weltweit-zum-thema-impfen
Wie stellen wir uns weltweit zum Thema Impfen?

Am 15. April 2019 veröffentlichten die Medizinische Sektion und die Internationale Vereinigung Anthroposophischer Ärztegesellschaften (IVAA) [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/immer-in-entwicklung
Immer in Entwicklung

Seit 2017 stellt ein Team junger Forscherinnen und Forscher zwei Fragen an ihre Altersgenossen: Wie würde die Welt im Jahr 2030 aussehen, [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/weihnachtstagung-2019
Weihnachtstagung 2019

In der Weihnachtstagung 2019 am Goethe­anum geht es um die geistigen Kräfte der Sternenwelt im Leben des Menschen und der [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/welt-erziehertagung
Welt-Erziehertagung

Für ‹Innere Freiheit – soziale Verantwortung› setzten sich rund 1100 Waldorferzieherinnen auf der Welt-Erziehertagung von 15. bis 19. April [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/ost-west-kongress-2022
Ost-West-Kongress 2022

1922 fand in Wien der bis dahin größte öffentliche Kongress der Anthroposophischen Gesellschaft statt. 100 Jahre später ist ein neuer [...]

https://goetheanum.co/de/nachrichten/dokumentation-der-goetheanum-welt-konferenz-2016
Dokumentation der Goetheanum-Welt-Konferenz 2016

Hier finden Sie die Dokumentation der Goetheanum Welt Konferenz, die vom 27. September bis 1. Oktober 2016 im Goetheanum stattgefunden hat.  [...]

Alle News

Bekommen Sie regelmässig Nachrichten aus dem Goetheanum.


Diese Woche am Goetheanum

Sa 15:00

entfällt Bühne

ENTFÄLLT! Die Sterntaler
Puppentheater Felicia

So 11:00

entfällt Bühne

ENTFÄLLT! Die Sterntaler
Puppentheater Felicia

So 15:00

entfällt Bühne

ENTFÄLLT Kasper sucht den Quellenstein
Terrassensaal

So 16:00

entfällt Bühne

ENTFÄLLT Kasper sucht den Quellenstein
Terrassensaal

Mo 19:00

entfällt

Entfällt: Bothmer - Gymnastikkurs
Schreinerei Backofen

Di 19:30

entfällt Bühne

ENTFÄLLT Dienstagabend
Holzhaus

Mi 20:00

entfällt

Entfällt: Gesprächsarbeit an dem Zyklus Der Mensch als Zusammenklang... (GA 230)
Rudolf Steiner Halde Saal

Fr 17:00

Webinar

Findet Online statt: Drittes von sechs Wochenendseminaren: KONZENTRATION
Nordsaal

Alle Veranstaltungen

Goetheanum –
Freie Hochschule
für Geisteswissenschaft

Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.

Die Veranstaltungen reichen von Vorträgen über Fachkolloquien bis zu großen internationalen Kongressen und umfassen Aufführungen der eigenen Ensembles und Gastspiele in Eurythmie, Schauspiel, Puppenspiel und Musik.

Gelegen in der Juralandschaft, 10 Kilometer südlich von Basel, erhebt sich das Goetheanum in seiner expressiven Architektur auf dem Dornacher Hügel mit malerischem Gartenpark, Café und Buchhandlung.

Goetheanum

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

täglich 8.00-22.00 Uhr

Tel. +41 61 706 42 42
sekretariatnoSpam@goetheanum.org

Kartenverkauf am Empfang
Di, Mi, Do, So 8.00–18.00 Uhr
Fr–Sa 8.00–20.00 Uhr
Montags nur bei Veranstaltungen

Telefonischer Kartenverkauf
Di-Sa 14.00-18.00 Uhr
Tel. +41 61 706 44 44
ticketsnoSpam@goetheanum.ch

Momentan können die Öffnungszeiten abweichen!

Bitte beachten Sie die detaillierten

Besichtigungs- und Öffnungszeiten

  • Spenden
  • Kontakte
  • Medienstelle
  • Schutzkonzept Sars-CoV-2
  • Login

© Copyright 2018 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch

Startseite: Finanzwesen, Offene Stellen, Gästehäuser, Speisehaus, Gartenpark, Bauadministration, Wochenschrift, Dokumentation
Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY
Startseite: Gästehäuser
Icons made by Cursor Creative from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY