DE
Mitglied werden Suche

Volltextsuche

 
Login Spenden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Online Veranstaltungen
    • Tagungen
    • Goetheanum TV
    • Ausstellungen
    • Kartenverkauf Information
    • Goetheanum-Bühne
    • Studium und Weiterbildung
  • Hochschule
    • Aktuelles
    • Goetheanum-Leitung
    • Publikationen der Leitung
    • Allgemeine Anthroposophische Sektion
    • Naturwissenschaftliche Sektion
    • Pädagogische Sektion
    • Sektion für Schöne Wissenschaften
    • Jugendsektion
    • Medizinische Sektion
    • Sektion für Landwirtschaft
    • Sektion für Bildende Künste
    • Sektion für Redende und Musizierende Künste
    • Sektion für Sozialwissenschaften
    • Mathematisch-Astronomische Sektion
    • Wochenschrift "Das Goetheanum"
    • Studium und Weiterbildung
    • Verlag am Goetheanum
    • Dokumentation
  • Gesellschaft
    • Aktuelles
    • Anthroposophische Gesellschaft
    • Rudolf Steiner
    • Stellungnahmen
    • Mitglied werden
    • Adressen
    • Personalwesen
    • Offene Stellen
    • Finanzwesen
    • Freiwilligenarbeit
  • Besuchen
    • Besucherinformationen und Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Buchhandlung
    • Bibliothek
    • Speisehaus
    • Gartenpark
    • Unterkünfte
    • Rudolf Steiner Archiv
  • Medien
    • Wochenschrift
    • Verlag
    • TV
    • Podcast
    • Zeitschrift STIL
    • Elemente der Naturwissenschaft
  1. Goetheanum
  2. Gesellschaft
  3. Personalwesen

Offene Stellen – herzlich willkommen am Goetheanum!

Am Goetheanum wird ein wesentlicher Teil der weltweiten anthroposophischen Arbeit koordiniert. Vor Ort in Dornach finden zahlreiche Berufsfachtagungen, Kolloquien, Seminare und Ausbildungskurse statt. Zum reichen Kulturprogramm gehören Aufführungen, Lesungen, Konzerte und Ausstellungen. Als denkmalgeschützter Pionierbau ist das Goetheanum Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt. 

Wenn Sie sich mit den Aufgaben des Goetheanum verbinden möchten, bieten wir Ihnen aktuell folgende Stellen, Praktikaplätze und Aufgaben in der Freiwilligenarbeit.

Interessiert? Dann senden Sie uns gerne Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: personalnoSpam@goetheanum.ch

Mit jährlich 700 Tagungen, Konferenzen, Führungen und Vorträgen sowie Aufführungen ist das Goetheanum ein Haus der Kultur und ein Ort der Begegnung. Zugleich ist das Goetheanum Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und das Zentrum der international tätigen Anthroposophischen Gesellschaft.

Die Goetheanum-Bühne veranstaltet ca. 130 Aufführungen pro Jahr im Bereich Eurythmie, Schauspiel und Musik und verfügt über drei Bühnen: der Grosse Saal (1'000 Plätze), der Grundsteinsaal (400 Plätze) und der Schreinereisaal (180 Plätze).

Die Goetheanum-Bühne in Dornach (Schweiz) sucht ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Bühnentechniker*in / Meister*in für Veranstaltungstechnik (100%)

Wir wünschen uns eine engagierte Persönlichkeit, die vor dem Hintergrund der Anthroposophie die spezifischen künstlerischen Bühnenimpulse des Hauses (Eurythmie, Schauspiel und Musik) gerne betreuen und weiterentwickeln möchte:

Der Aufgabenbereich umfasst:

  • Bühnentechnisches Einrichten sowie die Betreuung von Vorstellungen und Proben
  • Bedienen der Bühnenmaschinerie
  • Technische Verantwortung für die Bühnen (Wartung, Pflege der Bühnentechnik, Bühnentextilien und Bühnennebenräume)
  • Zeichnen von Bühnenplänen (digital)
  • Termin- und Personaleinsatzplanung (3 Mitarbeitende), technische Organisation von Gastspielen
  • Mitarbeit bei Dekobau (Holz, Metall, Stoff)
  • Lagerlogistik, Pflege von Requisiten und Kulissen

Dafür bringen Sie mit:


  • Veranstaltungstechniker/in oder Meister/in für Veranstaltungstechnik, idealerweise mit einem handwerklichen Beruf (z.B. Schreiner, Schlosser)
  • Bereitschaft neue technische sowie künstlerische Herausforderungen anzunehmen und diese dienstleistungsorientiert umzusetzen
  • Wir erwarten Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Feiertag- und Wochenendeinsätze)
  • Interesse an unseren Veranstaltungen

Wir bieten:


  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen Team in einer gemeinnützigen Einrichtung an einem kulturgeschichtlich einzigartigen Ort
  • Zugang zu unserem Veranstaltungsangebot
  • Vorteilhafte Sozialleistungen

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lohnvorstellung an: personalnoSpam@goetheanum.ch

Auskünfte zur Tätigkeit erteilt bei Bedarf Nils Frischknecht unter +41 61 706 43 20

Stellen für Freiwilligenarbeit

Für die Besichtigungszeiten der folgenden Räume suchen wir

Raumbetreuende (Freiwilligenarbeit)

  • Der Grosse Saal. Künstlerisch gestalteter Veranstaltungsort mit 992 Sitzplätzen

  • Der Ausstellungsraum mit der Skulptur „Der Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman“

  • Das Rudolf Steiner Atelier. Atelier und später Krankenlager Rudolf Steiners

  • Das Hochatelier. Atelier von Rudolf Steiner und Edith Maryon

  • Das Edith Maryon Zimmer. Wohnraum der Bildhauerin Edith Maryon

Für die Betreuung der Ausstellungsräume am Goetheanum wünschen wir uns eine engagierte Persönlichkeit mit Interesse und einer loyalen Haltung zum Goetheanum. Wir erwarten von Ihnen souveränes, selbstbewusstes Auftreten und Freude an der Begegnung mit den Gästen.

Interessierte erhalten von uns eine Einführung in die Aufgabe. Voraussetzung für eine freiwillige Mitarbeit ist eine vorhandene Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung in der Schweiz.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie 1 bis 3 Stunden pro Woche bei der Raumbetreuung mitwirken möchten, freuen wir uns auf Ihre Anfrage via Erstkontaktformular.

Freiwilligenarbeit Erstkontaktformular

Die Abteilung Saaldienst hat ein Kernteam von circa 35 freiwilligen MitarbeiterInnen, die die zahlreichen Veranstaltungen am Goetheanum mitbetreuen und Hilfestellungen zum reibungslosen Ablauf leisten. Im Jahr werden an die 4000 Stunden freiwillige Arbeit in dieser Abteilung geleistet. Sie hat drei Aufgabenbereiche, welche durch Freiwilligenarbeit abgedeckt werden:

Saaldienst
Der Saaldienst begleitet die meisten der hier am Goetheanum stattfindenden Veranstaltungen, heisst die Gäste des Goetheanum an den Türen zu den Veranstaltungssälen willkommen, kontrolliert die Eintrittskarten und steht mit Erster Hilfe in Notsituationen zur Verfügung.

Informationstisch
Während grösseren Tagungen gibt es neben den Auskünften, die der Empfang den Gästen erteilt einen Informationstisch mit aktuellen Informationen zu den Veranstaltungen und Arbeitsgruppen einer Tagung. Hier werden auch Übersetzungsgeräte für die Vorträge ausgeteilt.

Kompetenzen
Gute Deutschkenntnisse, Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil, kommunikative Fähigkeiten und Servicehaltung.

Ausbildung und Fortbildung
Interessenten erhalten von uns eine Einführung in die Aufgabe. Fortbildungen und Austausch finden übers Jahr verteilt statt.

Voraussetzungen
Für eine freiwillige Mitarbeit im Saadienst / am Informationstisch sind Interesse am Veranstaltungsgeschehen am Goetheanum, Grundkenntnisse zum Goetheanumbau, Interesse an der Anthroposophie sowie eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in der Schweiz.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihre Anfrage via Erstkontaktformular.

Freiwilligenarbeit Erstkontaktformular

Die Bibliothek enthält neben den Buchausgaben des Werkes von Rudolf Steiner eine umfassende Sammlung der Werke anthroposophischer Autoren und weiterführender Literatur aus dem geistes- und naturwissenschaftlichem Spektrum. Sie ist die weltweit bedeutendste anthroposophische Fachbibliothek.

Wir suchen Menschen für die

Mitarbeit in der Bibliothek (Freiwilligenarbeit)

Ausleihe
Geeignete Voraussetzungen für die Mitarbeit in der Ausleihe sind bibliothekarische Vorerfahrungen, Grundkenntnisse in Englisch, allgemeine Computerkenntnisse und Freude am Beraten der Bibliotheksbenutzenden.

Betreuung
Geeignete Voraussetzungen für die Mitarbeit in der Betreuung der Bestände ausserhalb der Öffnungszeiten sind bibliothekarische Vorerfahrungen, allgemeine Computerkenntnisse und selbständiges systematisches Arbeiten.

Umfang der Mitarbeit: je 4 – 6 Stunden pro Woche.

Bei Interesse können Sie sich gerne mittels unserem Erstkontaktformular anmelden.

Freiwilligenarbeit Erstkontaktformular

Für unsere zahlreichen Veranstaltungen suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung

Sanitätsdiensthelfer/innen (Freiwilligenarbeit)

Wir wünschen uns eine engagierte Persönlichkeit, die vor dem Hintergrund der Anthroposophie die am Goetheanum stattfindenden, vielfältigen Veranstaltungen als Sanitätsdiensthelfer/in mitbetreut.

In dieser Funktion sind Sie damit betraut, während Veranstaltungen bei Krankheit oder Unfall von Gästen Erste Hilfe zu leisten bzw. eine Weiterleitung von Betroffenen in eine Spitalversorgung zu veranlassen.

Sie können sich als Arzt/Ärztin oder diplomierte Pflegefachkraft ausweisen.

Als Sanitätsdiensthelfer/in erwartet Sie mit dem Zugang zu unseren vielfältigen Veranstaltungen eine interessante Aufgabe an einem kulturgeschichtlich einzigartigen Ort.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihre Anfrage via Erstkontaktformular.

Freiwilligenarbeit Erstkontaktformular

Personalwesen am Goetheanum

Tel. +41 61 706 43 41
Fax +41 61 706 43 51
personalnoSpam@goetheanum.ch

Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft (AAG) in Dornach fungiert als Arbeitgeberin der am Goetheanum tätigen Mitarbeitenden in den Bereichen Administration des Goetheanum-Baues, Goetheanum-Bühne, Empfang und Veranstaltungen am Goetheanum, der gesamten Verwaltung, der Wochenschrift „Das Goetheanum“ sowie der im arbeitsvertraglichen Verhältnis stehenden Mitarbeitenden aller Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft.

(Die Buchhandlung am Goetheanum, der Verlag am Goetheanum sowie das Speisehaus am Goetheanum sind rechtlich selbstständige Betriebe, da sie im Gegensatz zu den vorher genannten Bereichen einen gewinnorientierten Betriebszweck haben.)

Die Mitarbeitenden der AAG am Goetheanum verstehen sich als eine Gemeinschaft von zusammenarbeitenden Menschen im Dienst der Aufgaben, die sich die AAG stellt. Die Arbeit findet am Goetheanum statt und gründet sich auf die fachlichen, sozialen und unternehmerischen Fähigkeiten aller Mitarbeitenden. Sie arbeiten aus dem Bewusstsein heraus, dass die Gesamtleistung am Goetheanum erst durch die Zusammenarbeit erbracht wird. Die auf diese Weise entstandene Leistung wird von den Mitgliedern der AAG, den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltungen des Goetheanums und den Nutzniessenden anderer Aktivitäten der AAG ermöglicht bzw. honoriert. Ausserdem lebt die AAG von Spenden und Legaten.

Für 160 Festangestellte sowie ca. 80 weitere Mitarbeitende aus 27 Nationen betreut das Personalwesen der AAG die gesamte Personaladministration einschliesslich der Lohnbuchhaltung, bearbeitet/begleitet Personalwechsel in all seinen Aspekten, koordiniert die berufliche/betriebliche Weiterbildung und betreut die Implementierung einer Kultur von regelmässigen Mitarbeitergesprächen, unseren Entwicklungsgesprächen. Die personalstrategischen Belange fallen in den Zuständigkeitsbereich des Vorstandsmitglieds Dr. Constanza Kaliks.

Für weitergehenden Informationsbedarf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
 

Goetheanum

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

täglich 9.00-20.00 Uhr

Tel. +41 61 706 42 42
sekretariatnoSpam@goetheanum.org

Ticketverkauf am Empfang
Di-So von 9-18 Uhr
Bei Veranstaltungen gelten erweiterte Öffnungszeiten
Montags kein Kartenverkauf

Telefonischer Kartenverkauf
Di-Sa 14.00-18.00 Uhr
Tel. +41 61 706 44 44
ticketsnoSpam@goetheanum.ch

Bitte beachten Sie die detaillierten

Besichtigungs- und Öffnungszeiten

  • Spenden
  • Kontakte
  • Medienstelle
  • Login

© Copyright 2022 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch