„Freiwilligenarbeit ist ein gesellschaftlicher Beitrag an Mitmensch und Umwelt.“ So formuliert es Benevol, die Dachorganisation der Fach- und Vermittlungsstellen für Freiwilligenarbeit in der Deutschschweiz. Unter dem Begriff ‚Freiwillige‘ werden Menschen genannt, die drei bis sechs Stunden pro Woche für andere - ausserhalb der eigenen Kernfamilie - tätig sind.
Freiwilligenarbeit verdient es, sichtbar gemacht und wertgeschätzt zu werden. In der Schweiz gibt es über zwei Millionen Freiwillige, das sind gleich viele Menschen wie in der Schweiz in Landwirtschaft und Administration beschäftigt sind.
Am Goetheanum stützt sich Freiwilligenarbeit auf eine langjährige Tradition. Ihre Anfänge gehen auf das Jahr 1913 zurück: bereits den Bau des Ersten Goetheanum unterstützten Freiwillige tatkräftig. Ohne den wertvollen Beitrag von Freiwilligen während des gesamten 20. Jahrhunderts wäre das Goetheanum nie zu dem geworden, was es heute ist.
Für das Goetheanum engagieren sich heute weiterhin unzählige Menschen unentgeltlich. Freiwillige Mitarbeit ist eine unverzichtbare Stütze der Organisation Goetheanum; durch sie werden die Dienstleistungen am Goetheanum wesentlich unterstützt und wichtige Abläufe am Haus verantwortlich mitgetragen.
Neben zusätzlichem freiwilligen Engagement im Rahmen der hauptamtlichen Verantwortung am Goetheanum und projektweisen freiwilligen Einsätzen arbeiten fünf Abteilungen mit Freiwilligen, in denen es hauptamtliche Ansprechpartner für freiwillige Mitarbeitende gibt: die Bibliothek, die Bauadministration, die Gärtnerei, die Raumbetreuung sowie der Saaldienst.
Die Abteilungen suchen fortlaufend Mitarbeitende, die sich freiwillig engagieren möchten. Offene Stellen für verschiedene Einsatzbereiche werden regelmässig ausgeschrieben. Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, informieren Sie sich bitte hier über die ausgeschriebenen Stellen.
Die Abteilung Saaldienst hat ein Kernteam von circa 35 freiwilligen MitarbeiterInnen, die die zahlreichen Veranstaltungen am Goetheanum mitbetreuen und Hilfestellungen zum reibungslosen Ablauf leisten. Im Jahr werden an die 4000 Stunden freiwillige Arbeit in dieser Abteilung geleistet. Sie hat drei Aufgabenbereiche, welche durch Freiwilligenarbeit abgedeckt werden:
Saaldienst
Der Saaldienst begleitet die meisten der hier am Goetheanum stattfindenden Veranstaltungen, heisst die Gäste des Goetheanum an den Türen zu den Veranstaltungssälen willkommen, kontrolliert die Eintrittskarten und steht mit Erster Hilfe in Notsituationen zur Verfügung.
Informationstisch
Während grösseren Tagungen gibt es neben den Auskünften, die der Empfang den Gästen erteilt einen Informationstisch mit aktuellen Informationen zu den Veranstaltungen und Arbeitsgruppen einer Tagung. Hier werden auch Übersetzungsgeräte für die Vorträge ausgeteilt.
Kompetenzen
Gute Deutschkenntnisse, Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil, kommunikative Fähigkeiten und Servicehaltung.
Ausbildung und Fortbildung
Interessenten erhalten von uns eine Einführung in die Aufgabe. Fortbildungen und Austausch finden übers Jahr verteilt statt.
Voraussetzungen
Für eine freiwillige Mitarbeit im Saadienst / am Informationstisch sind Interesse am Veranstaltungsgeschehen am Goetheanum, Grundkenntnisse zum Goetheanumbau, Interesse an der Anthroposophie sowie eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in der Schweiz.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihre Anfrage via Erstkontaktformular.
Für die Besichtigungszeiten der folgenden Räume suchen wir
Der Grosse Saal. Künstlerisch gestalteter Veranstaltungsort mit 992 Sitzplätzen
Der Ausstellungsraum mit der Skulptur „Der Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman“
Das Rudolf Steiner Atelier. Atelier und später Krankenlager Rudolf Steiners
Das Hochatelier. Atelier von Rudolf Steiner und Edith Maryon
Das Edith Maryon Zimmer. Wohnraum der Bildhauerin Edith Maryon
Für die Betreuung der Ausstellungsräume am Goetheanum wünschen wir uns eine engagierte Persönlichkeit mit Interesse und einer loyalen Haltung zum Goetheanum. Wir erwarten von Ihnen souveränes, selbstbewusstes Auftreten und Freude an der Begegnung mit den Gästen.
Interessierte erhalten von uns eine Einführung in die Aufgabe. Voraussetzung für eine freiwillige Mitarbeit ist eine vorhandene Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung in der Schweiz.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie 1 bis 3 Stunden pro Woche bei der Raumbetreuung mitwirken möchten, freuen wir uns auf Ihre Anfrage via Erstkontaktformular.
Die Bibliothek enthält neben den Buchausgaben des Werkes von Rudolf Steiner eine umfassende Sammlung der Werke anthroposophischer Autoren und weiterführender Literatur aus dem geistes- und naturwissenschaftlichem Spektrum. Sie ist die weltweit bedeutendste anthroposophische Fachbibliothek.
Wir suchen Menschen für die
Ausleihe
Geeignete Voraussetzungen für die Mitarbeit in der Ausleihe sind bibliothekarische Vorerfahrungen, Grundkenntnisse in Englisch, allgemeine Computerkenntnisse und Freude am Beraten der Bibliotheksbenutzenden.
Betreuung
Geeignete Voraussetzungen für die Mitarbeit in der Betreuung der Bestände ausserhalb der Öffnungszeiten sind bibliothekarische Vorerfahrungen, allgemeine Computerkenntnisse und selbständiges systematisches Arbeiten.
Umfang der Mitarbeit: je 4 – 6 Stunden pro Woche.
Bei Interesse können Sie sich gerne mittels unserem Erstkontaktformular anmelden.
Für unsere zahlreichen Veranstaltungen suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung
Wir wünschen uns eine engagierte Persönlichkeit, die vor dem Hintergrund der Anthroposophie die am Goetheanum stattfindenden, vielfältigen Veranstaltungen als Sanitätsdiensthelfer/in mitbetreut.
In dieser Funktion sind Sie damit betraut, während Veranstaltungen bei Krankheit oder Unfall von Gästen Erste Hilfe zu leisten bzw. eine Weiterleitung von Betroffenen in eine Spitalversorgung zu veranlassen.
Sie können sich als Arzt/Ärztin oder diplomierte Pflegefachkraft ausweisen.
Als Sanitätsdiensthelfer/in erwartet Sie mit dem Zugang zu unseren vielfältigen Veranstaltungen eine interessante Aufgabe an einem kulturgeschichtlich einzigartigen Ort.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihre Anfrage via Erstkontaktformular.