Albert Steffen, geboren am 10. Dezember 1884, hat für die Anthroposophische Gesellschaft und das Goetheanum eine große Bedeutung. Früh zog es ihn zur Dichtung mit dem Anliegen einer "Synthese von Wissenschaft, Kunst und Religion auf der Grundlage der großen Menschheitsideen". Der im allgemeinen Kulturleben geschätzte Dichter engagierte sich für die Anthroposophie und wurde später, nachdem er 1907 erstmals einen Vortrag Rudolf Steiners gehört hatte, sein Mitarbeiter. 1921 übernahm er die Schriftleitung der Wochenschrift "Das Goetheanum" auf Bitten Rudolf Steiners, 1922 wurde er Generalsekretär der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, und 1923 wurde er in den Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und zum Leiter der Sektion für Schöne Wissenschaften berufen. 1925 wurde Albert Steffen zum Nachfolger Rudolf Steiners im Amt des Ersten Vorsitzenden gewählt.
Zu Albert Steffens Werk zählen Romane, Gedichte, Essays sowie Aquarelle. Seit 1928 erscheinen seine Werke im von ihm gegründeten Verlag für Schöne Wissenschaften, der Nachlass selbst wird von der Albert-Steffen-Stiftung betreut.
Aufführungen
- Der Sturz des Antichrist / La Chute de l'Antéchrist
in Regie von Nathalie Kux (auf Deutsch): 12.7., 20 Uhr
(bereits gezeigt am: 19.01., 20 Uhr; 25.01., 20 Uhr; 27.01., 16.30 Uhr)
in Regie von Louis Marie Defèche (auf Französisch): 14.7., 11 Uhr - Hieram und Salomo (Szenen): 26.01., 20 Uhr.
Premiere der Gesamtaufführung: 13.07., 20 Uhr
Ausstellungen
Aquarelle und Skizzen von Albert Steffen zu "Der Sturz des Antichrist" und "Hieram und Salomo": 26./27. Januar
Tagungen
- – Menschwerdung durch das zeitgemäße Drama. Zum Werk Albert Steffens: 25.–27.01.
- – Metamorphose des tragischen Bewusstseins. Entwicklungsbedingungen der Bewusstseinsseele, mit Aufführungen der Dramen "Hieram und Salomo" und "Der Sturz des Antichrist" von Albert Steffen, 12.–14.07.
Vorträge
Vortragsreihe der Albert-Steffen-Stiftung
Unterer Zielweg 36, CH–4143 Dornach
Beginn jeweils 20 Uhr. Beschränkte Anzahl Plätze
- 22.02.2013
Zur Entstehung und Tätigkeit der Albert Steffen-Stiftung (Heinz Matile) - 22.03.2013
"Solange man sich nicht selbst bestimmt, ist auch in der Welt ringsum ein Chaos." (Tagebuch 14. Mai 1907) (Christine Engels) - 26. April 2013
Albert Steffens Beitrag zur Entwicklung der Geistselbstkultur (Hans-Peter Egloff) - 31.05.2013
Vom Geist geführt die Farben erleben – zur Malerei von Albert Steffen (Walter Steffen) - 28.06.2013
Betrachtungen zu Gedichten von Albert Steffen (Lucie Hagnauer) - 30.08.2013
Einblicke in die Betreuung des bildnerischen und zeichnerischen Werkes von Albert Steffen (Kurt Thommen) - 27.09.2013
Die metrisch-poetischen Formelemente und deren wesenhaftes Erblühen in der Dichtung Albert Steffens (Peter Engels) - 18.10.2013
Albert Steffens Roman "Die Erneuerung des Bundes" – eine Wiedergeburt mythischen Denkens im 20. Jahrhundert (Christiane Haid) - 29.11.2013
Albert Steffens Verhältnis zur chinesischen Kultur und sein Drama "Lin" (Michael Kurtz)