Geburt und Tod sind die zentralen mit der Erde verbundenen Ereignisse. Der vierstufige Aufbau der Erdentwicklung zeigt, dass der physische Leib des Menschen erst auf der Erde mit einem Ich verbunden wird. Wir haben in den beiden letzten Tagungen die vier ersten Stufen der Weltentwicklung angeschaut. In dieser Tagung wollen wir den Zusammenhang von Schlaf und Tod mit den beiden Erdentwicklungsphasen Mond und Erde in Beziehung setzen.
Eine Verkörperung auf der Erde ist etwas, was in dieser spezifischen Art nur der Mensch vollzieht. Geburt und Tod sind eine Erfahrung, die ihm gegenüber geistigen Wesen vorbehalten ist und die durch Christus eine grundlegende Verwandlung erfahren haben. Christus hat den Weg der Fleischwerdung des Wortes in ein Geistwerden des Leibes vollzogen. Damit wird dem Todesereignis eine fundamental neue Bedeutung verliehen.
Wenn man das Leben des Menschen anschaut, dann zeigt schon allein die Tatsache des Schlafens, dass es im Leben bereits Augenblicke der Bewusstlosigkeit, Annäherungen an den Tod gibt. Der Schlaf wird als kleiner Bruder des Todes bezeichnet. Er ist eine Möglichkeit, das Tagesbewusstsein loszulassen und in eine andere Daseinsform einzutreten. So gibt es im Leben bereits Todesmomente, wenn man im Seelischen, Geistigen und Leiblichen erfährt, dass eine Entwicklung zu Ende kommt und ein Neuanfang gefordert wird. Novalis schreibt in seinen Fragmenten: «Wenn ein Geist stirbt, wird er Mensch. Wenn der Mensch stirbt, wird er Geist.» Damit deutet er auf das Übergängliche der menschlichen Existenz im Großen hin. Wie können wir das Rätsel des Schlafes und des Todes, die zu den zentralen Fragen unserer Zeit gehören, in ihrer Bedeutung für das Menschsein verstehen?
In Vorträgen, Gesprächen, künstlerischen Betrachtungen und Übungen, Eurythmie und Textarbeit werden wir uns diesem zentralen Werk der Anthroposophie .widmen.
Christiane Haid Michael Debus
Online Anmeldung in Kürze verfügbar
1. Christina Ebersbach: Textarbeit am Kapitel «Schlaf und Tod» aus «Die Geheimwissenschaft im Umriss»
2. Marion Debus: Schlaf und Tod aus medizinischer Sicht
3. Elke Dominik: Plastizieren zu den planetarischen Zuständen Mond und Erde
4. Esther Gerster: Die drei «Schulungsskizzen für Maler» von Rudolf Steiner zum Mond: scheinender, aufgehender, untergehender Mond.
5. Astrid Oelssner: Plastisches Arbeiten zu den Kapitelmotiven von Mond und Erde
6. Jaap Sijmons: Über das nachtodliche Leben (GA 13 und GA 231)
Schlaf und Tod und die planetarischen Zustände Mond und Erde
III. Intensivwoche zu Rudolf Steiners «Die Geheimwissenschaft im Umriss»
Intensivwoche der Sektion für Schöne Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Medizinische Sektion am Goetheanum
von Montag, 19. bis Freitag, 23. Juli 2021
Anmeldung erbeten bis: Montag 5. Juli 2021
Tagungspreise:
Förderpreis¹: 650 CHF inkl. extra Verpflegung: 750 CHF
Normalpreis: 520 CHF inkl. extra Verpflegung: 620 CHF
Ermässigt²: 400 CHF inkl. extra Verpflegung: 500 CHF
Studierende³: 150 CHF inkl. extra Verpflegung: 250 CHF
Tagungsverpflegung
Die Mittagessen am 20., 21. und 22. Juli, sind im Tagungspreis inbegriffen und können nicht abgewählt werden. Separat können 4 Abendessen am 19., 20., 21. und 22. Juli zum Gesamtpreis von 100 CHF gebucht werden. Die Mahlzeiten sind nicht einzeln buchbar. Laktose- und glutenfreie Verpflegung kann bereitgestellt werden, andere Nahrungsmittelunverträglichkeiten können in diesem Rahmen leider nicht berücksichtigt werden.
Parkkarte
für die Dauer der Tagung: 28 CHF (nicht unmittelbar um das Goetheanum). Bei Behinderung bitte Ausweis sichtbar im Auto hinterlegen.
Zahlungsmodi/Bestätigung
Bei Gruppenanmeldungen erhält die Institution eine Sammelrechnung; nachträgliche Anmeldungen können nur einzeln gebucht und abgerechnet werden.
Kreditkarte (alle Länder): Der Totalbetrag wird nach Bearbeitung der Anmeldung Ihrer Karte belastet. Die Anmelde- und Zahlungsbestätigung wird Ihnen per E-Mail oder Post zugesandt.
Rechnung Schweiz: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Bitte beachten Sie, dass Rechnungen nur bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt werden. Danach sind nur noch Zahlungen per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft möglich.
Rechnung Euro-Raum: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung (deutsches Euro-Konto). Bitte beachten Sie, dass Rechnungen nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt werden. Danach sind nur noch Zahlungen per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft möglich.
Andere Länder: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung wird Ihnen eine Anmeldebestätigung per Post oder E-Mail zugestellt. Die Zahlung erfolgt entweder per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft am Empfang. Zahlungen per Überweisung sind nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass der Tagungsbeitrag vor Beginn der Tagung bei uns eingegangen/entrichtet sein muss.
Tagungskarten: Bezahlte Karten können ebenso wie bis dahin nicht bezahlte bis spätestens eine halbe Stunde vor Beginn am Empfang abgeholt werden. Neben Bargeld in CHF oder € akzeptieren wir auch VISA, MasterCard, ec-direkt und Postcard-Schweiz.
Schutzkonzept (COVID-19): Das Schutzkonzept für Veranstaltungen am Goetheanum finden Sie auf unserer Webseite: goetheanum.org/schutzkonzept
Programmänderungen wegen behördlicher Vorgaben zum Umgang mit Sars-CoV-2 vorbehalten.
Stornierung: Die schriftliche Stornierung der Tagungsteilnahme ist bis 14 Tage vor Tagungsbeginn (5.7.2021) kostenlos möglich (Datum des Poststempels). Danach werden 50% des Tagungsbetrages erhoben. Die Stornierung der Verpflegung oder der Parkkarte ist bis 1 Tag vor Tagungsbeginn (18.7.2021) kostenfrei. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag ist der gesamte Rechnungsbetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine(n) Ersatzteilnehmer(in).
Rücktrittskostenversicherung: Gegen Gebühr (5% der Gesamtkosten, mind. 10 CHF) kann eine Versicherung für den mit dieser Anmeldung gebuchten Gesamtbetrag abgeschlossen werden, welche bei Krankheit (einschl. eigener, im Haushalt lebender Kinder, des Ehepartners), Verlust des Arbeitsplatzes sowie höherer Gewalt die gesamten Rücktrittskosten deckt.
¹ Wer mehr zahlen kann, hilft mit, dass die Tagung sich selber trägt bzw. unterstützt die Arbeit der Sektion.
² Für Pensionierte/Senioren, Erwerbslose, Menschen mit Behinderungen (IV-Rente). Ermässigung kann nur bei beigelegtem Nachweis/Kopie gewährt werden.
³ Für Studierende, SchülerInnen, Auszubildende, Militärdienst-/Zivildienstleistende. Ermässigung kann nur bei beigelegtem Nachweis/Kopie gewährt werden.
mit dem Zug:
ab Bahnhof Basel SBB Richtung Laufen mit der S3 bis Dornach-Arlesheim, dann weiter mit Ortsbus 66 bis Haltestelle "Goetheanum".
mit der Strassenbahn:
ab Basel SBB mit Linie 10 bis Bahnhof Dornach-Arlesheim. Weiter mit Ortsbus 66 bis Haltestelle "Goetheanum".
mit dem Auto:
Autobahn Basel Richtung Delémont, Ausfahrt Reinach-Süd, Wegweiser Dornach, dann Wegweiser Goetheanum. Die Parkplätze am Goetheanum sind gebührenpflichtig (auch am Abend und an Wochenenden sowie Feiertagen)
zu Fuss:
15 Minuten vom Bahnhof Dornach-Arlesheim
Haus Friedwart
Lärchenweg 11, 4143 Dornach
EZ ab 70 CHF inkl. Frühstück
DZ ab 110 CHF inkl. Frühstück
5 Min. Fussweg zum Goetheanum
Begegnungszentrum
Sonnhaldeweg 1, 4143 Dornach
EZ ab 55 CHF
DZ ab 90 CHF
MBZ ab 30 CHF
10 Min. Fussweg zum Goetheanum
Kontakt
friedwart @goetheanum.ch
www.friedwart.ch
Tel. +41 61 706 42 82
Einige Hotels bieten auf Nachfrage spezielle Konditionen und Sonderangebote für Goetheanum-Tagungsbesucher an
Stiftung Kloster Dornach
Amtshausstrasse 7, 4143 Dornach
Tel. +41 61 701 12 72
Fax +41 61 701 12 49
www.klosterdornach.ch
Anzahl Zimmer: 32
EZ ab 75 CHF, Messepreis ab 115 CHF
DZ ab 120 CHF, Messepreis ab 160 CHF
Etagenduschen, bis zum 1. Stock rollstuhlgängig (Treppenlift, Bad und Toiletten)
15 Min. Fussweg zum Goetheanum
Engeli-Garni
Bruno Ritter
Unterdorfstrasse 29, 4143 Dornach
Tel. +41 61 631 00 00
Fax. +41 61 701 13 01
www.engeli-garni.ch
Anzahl Zimmer: 8
Standardzimmer Einzelbenutzung 95 CHF mit Frühstück
Grosses Zimmer Einzelbenutzung 125 CHF mit Frühstück
jede weitere Person im Zimmer + 55 CHF
Garageplatz in der Nähe (gratis)
15 Min. Fussweg zum Goetheanum
Hotel Jura
Bruggweg 61, 4143 Dornach
Tel. + 41 61 706 98 00
Fax + 41 61 701 98 19
www.hoteljura.ch
Anzahl Zimmer: 11
EZ ab 80 CHF
DZ ab 150 CHF
5-10% Gruppenrabatt
15 Min. Fussweg zum Goetheanum
Hotel Gasthof zum Ochsen ****
Ermitagestrasse 16, 4144 Arlesheim
Tel. +41 61 706 52 00
www.ochsen.ch
4 Sterne
Anzahl Zimmer: 35
EZ ab 129 CHF
DZ ab 149 CHF
15 Min. Fussweg zum Goetheanum
Unterkunft bietet auf Nachfrage Sonderkonditionen für Goetheanum-Tagungsbesucher an.
Hotel Eremitage Arlesheim
Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim
Tel. +41 61 701 54 20
Fax +41 61 701 37 20
www.eremitage.ch
Anzahl Zimmer: 27
EZ ab 115 CHF
DZ ab 180 CHF
20 Min. Fussweg zum Goetheanum
Unterkunft bietet auf Nachfrage Sonderkonditionen für Goetheanum-Tagungsbesucher an.
Gasthaus zum Stärne
Ermitagestrasse 1, 4144 Arlesheim
Tel. +41 61 701 99 52
www.werkstar.ch
Anzahl Zimmer: 5
EZ ab 55 CHF
DZ ab 90 CHF
Frühstück: 10 CHF
Arbeitsplätze für psychisch behinderte und erwerbslose Menschen.
15 Min. Fussweg zum Goetheanum
Gasthof zur Sonne ***
Untere Kirchgasse 1, 4147 Aesch
Tel. +41 61 751 17 72
Fax +41 61 751 23 13
www.sonneaesch.ch
3 Sterne
Anzahl Zimmer: 19
EZ ab 130 CHF
DZ ab 180 CHF
10 Min. mit dem Auto zum Goetheanum
Hotel Bad Schauenburg ****
Schauenburgerstrasse 76, 4410 Liestal
Tel. +41 61 906 27 27
Fax +41 61 906 27 00
www.badschauenburg.ch
4 Sterne
Anzahl Zimmer: 33
EZ ab 145 CHF inkl. Frühstück
DZ ab 200 CHF inkl. Frühstück
Hotel Reinacher Hof ***
Im Reinacherhof 177, 4163 Reinach
Tel. +41 61 716 94 16
Fax +41 61 416 94 10
www.hotel-reinacherhof.ch
3 Sterne
Anzahl Zimmer: 14
EZ ab 135 CHF, Wochenendpreis ab 115 CHF
DZ ab 200 CHF, Wochenendpreis ab 175 CHF
10 Min. mit dem Auto zum Goetheanum
Hotel Hofmatt
Baselstrasse 88, 4142 Münchenstein
Tel. +41 61 416 08 48
Fax +41 61 416 08 49
www.hotelhofmatt.ch
Anzahl Zimmer: 15
EZ ab 115 CHF
DZ ab 175 CHF
20 Min. zum Goetheanum mit öffentl. Nahverkehr
Coop Tagungszentrum
Seminarstrasse 12-22, 4132 Muttenz
Tel. +41 61 466 11 11
Fax +41 61 466 12 14
www.cooptagungszentrum.ch
Anzahl Zimmer: 37
EZ inkl. Frühstück: ab CHF 85
DZ inkl. Frühstück: ab CHF 105
Gasttaxe inkl. Ticket für ÖV: CHF 3.50
Inkl. WLAN, Parkplatz, grosszügige Parkanlage zum Verweilen
10 Min. mit dem Auto zum Goetheanum
Hotel Teufelhof
Leonhardsgraben 49, 4051 Basel
Tel. +41 61 261 10 10
www.teufelhof.com
Anzahl Zimmer: 33
EZ ab 135 CHF
DZ ab 155 CHF
+ Gasttaxe pro Nacht/Person inkl. Mobility-Ticket
40 Min. zum Goetheanum mit öffentl. Nahverkehr
Hotel Odelya (ehemals Hotel bildungszentrum 21)
Missionsstrasse 21, 4003 Basel
Tel. +41 61 260 21 21
www.odelya.ch
Anzahl Zimmer: 74
EZ ab 140 CHF
DZ ab 160 CHF
inkl. Mobility-Ticket
40 Min. zum Goetheanum mit öffentlichem Nahverkehr
vermittelt Zimmer und Appartements in Dornach und Arlesheim von privaten Gastgebern. Die Zimmer und Appartements befinden sich in Gehdistanz zum Goetheanum.
für Buchungsanfragen:
www.rooms-dornach.ch
kontakt @rooms-dornach.ch
Basel Back Pack
Dornacherstrasse 192, 4053 Basel
Tel. +41 61 333 00 37
Fax +41 61 333 00 39
www.baselbackpack.com
Anzahl Betten: 81
MBZ ab 32 CHF, inkl. Mobility-Ticket
40 Min. zum Goetheanum mit öffentl. Nahverkehr
Jugendherberge Basel St. Alban
St. Alban-Kirchrain 10, 4052 Basel
Tel. +41 61 272 05 72
Fax +41 61 272 08 33
www.youthhostel.ch
Anzahl Betten: 234
MBZ ab 41.80 CHF (Mitgliederpreis), 47.80 CHF (ohne Mitgliedsausweis)
inkl. Frühstück & Mobility-Ticket
Informationen zu Familien-, Jahres- und Gruppenmitgliedschaft unter www.youthhostel.ch
45 Min. zum Goetheanum mit öffentl. Nahverkehr
YMCA Hostel Basel
Gempenstrasse 64, 4008 Basel
Tel. +41 61 361 73 09
Fax +41 61 363 93 35
www.ymcahostelbasel.ch
Anzahl Betten: 150
MBZ ab 36 CHF, Frühstück ab 5 CHF
inkl. Mobility-Ticket
40 Min. zum Goetheanum mit öffentl. Nahverkehr
Camping Waldhort
Heideweg 16, 4153 Reinach
Tel. +41 61 711 64 29
info @camping-waldhort.ch
www.camping-waldhort.ch
geöffnet: April bis Oktober
10 Min. mit dem Auto zum Goetheanum
Camping „Uf der Hollen“
Auf der Hollen 4, 4146 Hochwald
Büro (in Reinach) Dienstags 17-19 Uhr
Tel. +41 61 712 02 40
An-/Abmeldung bei Platzwart René Nebel +41 79 591 44 01
buero @tcscampingbasel.ch
www.tcscampingbasel.ch
geöffnet: ganzjährig
10 Min. mit dem Auto zum Goetheanum
zum Veranstalter: