DE
Become a member Search

Full-text search

 
Login Donate
  • Events
    • Event calendar
    • Online events
    • Conferences
    • Goetheanum TV
    • Exhibitions
    • Tickets and informations
    • Goetheanum Stage
    • Studies and Professional Development
  • School
    • News
    • Goetheanum Leadership
    • Publications of the Leadership
    • General Anthroposophical Section
    • Natural Science Section
    • Pedagogical Section
    • Section for the Literary Arts and Humanities
    • Youth Section
    • Medical Section
    • Section for Agriculture
    • Visual Art Section
    • Section for the Performing Arts
    • Section for Social Sciences
    • Section for Mathematics and Astronomy
    • Weekly journal "Das Goetheanum"
    • Studies and Professional Development
    • Verlag am Goetheanum
    • Dokumentation
  • Society
    • News
    • Anthroposophical Society
    • Rudolf Steiner
    • Stellungnahmen
    • Become a member
    • Addresses
    • Personalwesen
    • Offene Stellen
    • Finances
    • Freiwilligenarbeit
  • Visiting
    • Visitor information and opening hours
    • Guided Tours
    • Bookshop
    • Library
    • Speisehaus
    • Gartenpark
    • https://www.goetheanum.org/en/visiting/visitor-information-and-opening-hours#c61528
    • Rudolf Steiner Archiv
  • Medien
    • Wochenschrift
    • Verlag
    • TV
    • Podcast
    • Zeitschrift STIL
    • Elemente der Naturwissenschaft
  1. Goetheanum
  2. Society
  3. Personalwesen

Offene Stellen – herzlich willkommen am Goetheanum!

Am Goetheanum wird ein wesentlicher Teil der weltweiten anthroposophischen Arbeit koordiniert. Vor Ort in Dornach finden zahlreiche Berufsfachtagungen, Kolloquien, Seminare und Ausbildungskurse statt. Zum reichen Kulturprogramm gehören Aufführungen, Lesungen, Konzerte und Ausstellungen. Als denkmalgeschützter Pionierbau ist das Goetheanum Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt. 

Wenn Sie sich mit den Aufgaben des Goetheanum verbinden möchten, bieten wir Ihnen aktuell folgende Stellen, Praktikaplätze und Aufgaben in der Freiwilligenarbeit.

Interessiert? Dann senden Sie uns gerne Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: personalnoSpam@goetheanum.ch

Für die Personalabteilung unserer gemeinnützigen Einrichtung suchen wir eine/n

Personalsachbearbeiter/in (100%)

 

Die Möglichkeit von zwei 50%-Stellen wäre eventuell möglich, wenn sich dafür geeignete Personen finden.

Es erwarten Sie die umfassenden und abwechslungsreichen Arbeiten einer Personaladministration (ca. 200 Mitarbeitende) von A wie Arbeitsvertrag über L wie Lohnverarbeitung (Abacus) bis Z wie Zwischenverdienst.

Wir wünschen uns eine mitdenkende, weltoffene Persönlichkeit, die mit ihrer hohen Sozialkompetenz eine gute interne Dienstleistung erbringen möchte.

Unsere attraktiven Sozialleistungen sowie der Zugang zu unserem Veranstaltungsangebot in einer einzigartigen Umgebung ergänzen unser Angebotsprofil.

Sie haben Erfahrung in der Personaladministration, kennen sich mit der Lohnverarbeitung und allem was dazu gehört aus? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Lohnvorstellung an personal@goetheanum.ch

Die Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum sucht ab 1. August 2023 oder nach Vereinbarung

Mathematiker*in (100 %)

für das wissenschaftliche Projekt: Wirksamkeit kleinster Entitäten. Substanzkräfte in Raum und Gegenraum

Die Mathematisch-Astronomische Sektion ist eine von elf Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum in Dornach (Schweiz). Sie betreibt eine kleine Sternwarte und gibt einen jährlich erscheinenden Sternkalender heraus. Seit der Gründung der Sektion im Jahr 1923 wurde im Rahmen der Sektion auf der Grundlage der projektiven Geometrie das Konzept von Raum und Gegenraum ausgearbeitet und in den Naturwissenschaften angewendet.

Aufgabe des Projekts

In den letzten Jahren hat die Forschung zu Wirkung und Wirksamkeit potenzierter Substanzen wesentliche Fortschritte gemacht. Der mittlerweile deutlichen empirischen Evidenz für spezifische Effekte homöopathischer Präparate im Vergleich zu Placebo steht das aus naturwissenschaftlicher Sicht fehlende Verständnis gegenüber, wie solche Wirkungen erklärt werden können. Die Aufgabe für das vorliegende Projekt ist, mit Hilfe des Konzepts von Raum und Gegenraum mathematische Modelle zu entwickeln, welche die Wirksamkeit potenzierter Substanzen erklären können.

Rahmen des Projekts

Das zunächst auf 3 Jahre angelegte Projekt wird in der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum in Dornach (Schweiz) und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stephan Baumgartner und seinem Team in der Hiscia in Arlesheim (Schweiz) durchgeführt. Grundlage für den Forschungsansatz mit dem Konzept von Raum und Gegenraum sind Arbeiten von Rudolf Steiner, Louis Locher-Ernst, George Adams, Peter Gschwind, Nick Thomas, Charles Gunn und Oliver Conradt. In der Zusammenarbeit mit der Hiscia erhält man eine praktische Einführung ins Potenzieren sowie einen Einblick in ausgewählte experimentelle Modelle der Grundlagenforschung an potenzierten Präparaten.

Sie bringen mit

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Mathematik
  • eine Promotion im Fachbereich Mathematik
  • Forschungserfahrung in angewandter Mathematik
  • Kenntnisse der projektiven Geometrie
  • die Bereitschaft, den oben beschriebenen Forschungsansatz mit dem Konzept von Raum und Gegenraum zu verfolgen
  • Interesse an der integrativen und anthroposophischen Medizin
  • Kenntnisse der anthroposophischen Geisteswissenschaft
  • sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich) sowie grundlegende Kenntnisse in der jeweils anderen Sprache Englisch oder Deutsch.
  • Englischkenntnisse für Fachpublikationen und Konferenzpräsentationen
  • selbständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit

Unser Angebot

Im Rahmen der Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum und in Zusammenarbeit mit der Hiscia in Arlesheim bieten wir Ihnen beste Voraussetzungen für Spitzenforschung. Sie kommen in Kontakt mit der experimentellen Grundlagenforschung an potenzierten Präparaten und ergänzen diese um die Theoriebildung mit Hilfe des Konzepts von Raum und Gegenraum. In unserem kleinen Team können Sie schnell Verantwortung übernehmen und haben auch Raum für selbständige Gestaltung.

Unsere interessanten Sozialleistungen sowie den Zugang zu dem vielfältigen Studien- und Kulturangebot am Goetheanum runden unser Angebot ab.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Motivationsschreiben bis spätestens 06. Juni 2023 unter Angabe Ihres frühesten Eintrittstermins sowie Ihrer Lohnvorstellungen per E-Mail an personalnoSpam@goetheanum.ch

The Section for Mathematics and Astronomy at the Goetheanum invites applications for a research associate, beginning August 1st, 2023, or as per mutual agreement.

Mathematician (100 %)

for the research project Efficacy of Smallest Entities. Substantive Forces in Space and Counterspace

The Section for Mathematics and Astronomy is one of eleven sections of the School of Spiritual Science at the Goetheanum in Dornach (Switzerland). It operates a small observatory, publishes an annual star calendar and, since the founding of the Section in 1923, research at the section has elaborated the concept of space and counterspace, on the basis of projective geometry, and its applications in the natural sciences.

Project overview

In recent years, research on the effects and efficacy of potentized substances has made significant progress. The now clear empirical evidence for specific effects of homeopathic preparations, in comparison to placebo, contrasts with the lack of understanding, from a scientific point of view, of how such effects can be explained. The task for the present project is to develop mathematical models, using the concept of space and counterspace, which can explain the efficacy of potentized substances.

Project description

The project, initially planned for 3 years, will be carried out in the Section for Mathematics and Astronomy at the Goetheanum in Dornach (Switzerland) and in collaboration with Prof. Stephan Baumgartner and his team at the Hiscia in Arlesheim (Switzerland). The concept of space and counterspace, on which the research approach is based, is elaborated in works by Rudolf Steiner, Louis Locher-Ernst, George Adams, Peter Gschwind, Nick Thomas, Charles Gunn and Oliver Conradt. In collaboration with Hiscia, the candidate will get a practical introduction to potentization as well as an insight into selected experimental models of basic research on potentized preparations.

Candidate requirements

  • a university degree in mathematics
  • a doctorate in mathematics
  • research experience in applied mathematics
  • knowledge of projective geometry
  • a willingness to pursue the research approach described above with the concept of space and counterspace
  • an interest in integrative and anthroposophical medicine
  • knowledge of anthroposophical spiritual science
  • very good knowledge of German or English (written and oral) as well as basic knowledge of the other language, English or German.
  • English language skills for publications and conference presentations
  • the ability to work independently and in the team

Our offer

Within the framework of the Mathematical-Astronomical Section at the Goetheanum and in collaboration with Hiscia in Arlesheim, we offer the best conditions for cutting-edge research. Here you will come into contact with fundamental experimental research on potentiated preparations and complement this with theoretical studies using the concept of space and counterspace. In our small team you can quickly take on responsibility and also have room for independent design.

The Goetheanum offers generous social benefits as well as access to the wide range of educational and cultural activities at the Goetheanum.

We look forward to receiving your application documents including a letter of motivation until June 6th, 2023, stating your earliest starting date and salary expectations, to

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Personalabteilung
Frau C. Döhn
Rüttiweg 45
CH-4143 Dornach
Switzerland

Email: personal@goetheanum.ch

Phone: +41 61 706 43 41

 

Mit jährlich 700 Tagungen, Konferenzen, Führungen und Vorträgen sowie Aufführungen ist das Goetheanum ein Haus der Kultur und ein Ort der Begegnung. Zugleich ist das Goetheanum Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und das Zentrum der international tätigen Anthroposophischen Gesellschaft.

Die Goetheanum-Bühne veranstaltet ca. 130 Aufführungen pro Jahr im Bereich Eurythmie, Schauspiel und Musik und verfügt über drei Bühnen: der Grosse Saal (1'000 Plätze), der Grundsteinsaal (400 Plätze) und der Schreinereisaal (180 Plätze).

Die Goetheanum-Bühne in Dornach (Schweiz) sucht ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Bühnentechniker*in / Meister*in für Veranstaltungstechnik (100%)

Wir wünschen uns eine engagierte Persönlichkeit, die vor dem Hintergrund der Anthroposophie die spezifischen künstlerischen Bühnenimpulse des Hauses (Eurythmie, Schauspiel und Musik) gerne betreuen und weiterentwickeln möchte:

Der Aufgabenbereich umfasst:

  • Bühnentechnisches Einrichten sowie die Betreuung von Vorstellungen und Proben
  • Bedienen der Bühnenmaschinerie
  • Technische Verantwortung für die Bühnen (Wartung, Pflege der Bühnentechnik, Bühnentextilien und Bühnennebenräume)
  • Zeichnen von Bühnenplänen (digital)
  • Termin- und Personaleinsatzplanung (3 Mitarbeitende), technische Organisation von Gastspielen
  • Mitarbeit bei Dekobau (Holz, Metall, Stoff)
  • Lagerlogistik, Pflege von Requisiten und Kulissen

Dafür bringen Sie mit:


  • Veranstaltungstechniker/in oder Meister/in für Veranstaltungstechnik, idealerweise mit einem handwerklichen Beruf (z.B. Schreiner, Schlosser)
  • Bereitschaft neue technische sowie künstlerische Herausforderungen anzunehmen und diese dienstleistungsorientiert umzusetzen
  • Wir erwarten Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Feiertag- und Wochenendeinsätze)
  • Interesse an unseren Veranstaltungen

Wir bieten:


  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen Team in einer gemeinnützigen Einrichtung an einem kulturgeschichtlich einzigartigen Ort
  • Zugang zu unserem Veranstaltungsangebot
  • Vorteilhafte Sozialleistungen

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lohnvorstellung an: personalnoSpam@goetheanum.ch

Auskünfte zur Tätigkeit erteilt bei Bedarf Nils Frischknecht unter +41 61 706 43 20

Stellen für Freiwilligenarbeit

Für die Besichtigungszeiten der folgenden Räume suchen wir

Raumbetreuende (Freiwilligenarbeit)

  • Der Grosse Saal. Künstlerisch gestalteter Veranstaltungsort mit 992 Sitzplätzen

  • Der Ausstellungsraum mit der Skulptur „Der Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman“

  • Das Rudolf Steiner Atelier. Atelier und später Krankenlager Rudolf Steiners

  • Das Hochatelier. Atelier von Rudolf Steiner und Edith Maryon

  • Das Edith Maryon Zimmer. Wohnraum der Bildhauerin Edith Maryon

Für die Betreuung der Ausstellungsräume am Goetheanum wünschen wir uns eine engagierte Persönlichkeit mit Interesse und einer loyalen Haltung zum Goetheanum. Wir erwarten von Ihnen souveränes, selbstbewusstes Auftreten und Freude an der Begegnung mit den Gästen.

Interessierte erhalten von uns eine Einführung in die Aufgabe. Voraussetzung für eine freiwillige Mitarbeit ist eine vorhandene Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung in der Schweiz.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie 1 bis 3 Stunden pro Woche bei der Raumbetreuung mitwirken möchten, freuen wir uns auf Ihre Anfrage via Erstkontaktformular.

Freiwilligenarbeit Erstkontaktformular

Die Abteilung Saaldienst hat ein Kernteam von circa 35 freiwilligen MitarbeiterInnen, die die zahlreichen Veranstaltungen am Goetheanum mitbetreuen und Hilfestellungen zum reibungslosen Ablauf leisten. Im Jahr werden an die 4000 Stunden freiwillige Arbeit in dieser Abteilung geleistet. Sie hat drei Aufgabenbereiche, welche durch Freiwilligenarbeit abgedeckt werden:

Saaldienst
Der Saaldienst begleitet die meisten der hier am Goetheanum stattfindenden Veranstaltungen, heisst die Gäste des Goetheanum an den Türen zu den Veranstaltungssälen willkommen, kontrolliert die Eintrittskarten und steht mit Erster Hilfe in Notsituationen zur Verfügung.

Informationstisch
Während grösseren Tagungen gibt es neben den Auskünften, die der Empfang den Gästen erteilt einen Informationstisch mit aktuellen Informationen zu den Veranstaltungen und Arbeitsgruppen einer Tagung. Hier werden auch Übersetzungsgeräte für die Vorträge ausgeteilt.

Kompetenzen
Gute Deutschkenntnisse, Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil, kommunikative Fähigkeiten und Servicehaltung.

Ausbildung und Fortbildung
Interessenten erhalten von uns eine Einführung in die Aufgabe. Fortbildungen und Austausch finden übers Jahr verteilt statt.

Voraussetzungen
Für eine freiwillige Mitarbeit im Saadienst / am Informationstisch sind Interesse am Veranstaltungsgeschehen am Goetheanum, Grundkenntnisse zum Goetheanumbau, Interesse an der Anthroposophie sowie eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in der Schweiz.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihre Anfrage via Erstkontaktformular.

Freiwilligenarbeit Erstkontaktformular

Die Bibliothek enthält neben den Buchausgaben des Werkes von Rudolf Steiner eine umfassende Sammlung der Werke anthroposophischer Autoren und weiterführender Literatur aus dem geistes- und naturwissenschaftlichem Spektrum. Sie ist die weltweit bedeutendste anthroposophische Fachbibliothek.

Wir suchen Menschen für die

Mitarbeit in der Bibliothek (Freiwilligenarbeit)

Ausleihe
Geeignete Voraussetzungen für die Mitarbeit in der Ausleihe sind bibliothekarische Vorerfahrungen, Grundkenntnisse in Englisch, allgemeine Computerkenntnisse und Freude am Beraten der Bibliotheksbenutzenden.

Betreuung
Geeignete Voraussetzungen für die Mitarbeit in der Betreuung der Bestände ausserhalb der Öffnungszeiten sind bibliothekarische Vorerfahrungen, allgemeine Computerkenntnisse und selbständiges systematisches Arbeiten.

Umfang der Mitarbeit: je 4 – 6 Stunden pro Woche.

Bei Interesse können Sie sich gerne mittels unserem Erstkontaktformular anmelden.

Freiwilligenarbeit Erstkontaktformular

Für unsere zahlreichen Veranstaltungen suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung

Sanitätsdiensthelfer/innen (Freiwilligenarbeit)

Wir wünschen uns eine engagierte Persönlichkeit, die vor dem Hintergrund der Anthroposophie die am Goetheanum stattfindenden, vielfältigen Veranstaltungen als Sanitätsdiensthelfer/in mitbetreut.

In dieser Funktion sind Sie damit betraut, während Veranstaltungen bei Krankheit oder Unfall von Gästen Erste Hilfe zu leisten bzw. eine Weiterleitung von Betroffenen in eine Spitalversorgung zu veranlassen.

Sie können sich als Arzt/Ärztin oder diplomierte Pflegefachkraft ausweisen.

Als Sanitätsdiensthelfer/in erwartet Sie mit dem Zugang zu unseren vielfältigen Veranstaltungen eine interessante Aufgabe an einem kulturgeschichtlich einzigartigen Ort.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihre Anfrage via Erstkontaktformular.

Freiwilligenarbeit Erstkontaktformular

Personalwesen am Goetheanum

Tel. +41 61 706 43 41
Fax +41 61 706 43 51
personalnoSpam@goetheanum.ch

Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft (AAG) in Dornach fungiert als Arbeitgeberin der am Goetheanum tätigen Mitarbeitenden in den Bereichen Administration des Goetheanum-Baues, Goetheanum-Bühne, Empfang und Veranstaltungen am Goetheanum, der gesamten Verwaltung, der Wochenschrift „Das Goetheanum“ sowie der im arbeitsvertraglichen Verhältnis stehenden Mitarbeitenden aller Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft.

(Die Buchhandlung am Goetheanum, der Verlag am Goetheanum sowie das Speisehaus am Goetheanum sind rechtlich selbstständige Betriebe, da sie im Gegensatz zu den vorher genannten Bereichen einen gewinnorientierten Betriebszweck haben.)

Die Mitarbeitenden der AAG am Goetheanum verstehen sich als eine Gemeinschaft von zusammenarbeitenden Menschen im Dienst der Aufgaben, die sich die AAG stellt. Die Arbeit findet am Goetheanum statt und gründet sich auf die fachlichen, sozialen und unternehmerischen Fähigkeiten aller Mitarbeitenden. Sie arbeiten aus dem Bewusstsein heraus, dass die Gesamtleistung am Goetheanum erst durch die Zusammenarbeit erbracht wird. Die auf diese Weise entstandene Leistung wird von den Mitgliedern der AAG, den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltungen des Goetheanums und den Nutzniessenden anderer Aktivitäten der AAG ermöglicht bzw. honoriert. Ausserdem lebt die AAG von Spenden und Legaten.

Für 160 Festangestellte sowie ca. 80 weitere Mitarbeitende aus 27 Nationen betreut das Personalwesen der AAG die gesamte Personaladministration einschliesslich der Lohnbuchhaltung, bearbeitet/begleitet Personalwechsel in all seinen Aspekten, koordiniert die berufliche/betriebliche Weiterbildung und betreut die Implementierung einer Kultur von regelmässigen Mitarbeitergesprächen, unseren Entwicklungsgesprächen. Die personalstrategischen Belange fallen in den Zuständigkeitsbereich des Vorstandsmitglieds Dr. Constanza Kaliks.

Für weitergehenden Informationsbedarf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
 

Goetheanum

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

täglich 9.00-20.00 Uhr

Tel. +41 61 706 42 42
sekretariatnoSpam@goetheanum.org

Ticketverkauf am Empfang
Di-So von 9-18 Uhr
Bei Veranstaltungen gelten erweiterte Öffnungszeiten
Montags kein Kartenverkauf

Telefonischer Kartenverkauf
Di-Sa 14.00-18.00 Uhr
Tel. +41 61 706 44 44
ticketsnoSpam@goetheanum.ch

Bitte beachten Sie die detaillierten

Besichtigungs- und Öffnungszeiten

  • Donations
  • Kontakte
  • Media Department
  • Login

© Copyright 2022 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Privacy Policy Imprint

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch