Auf dem italienischen Landsitz des Königs und seiner Gemahlin findet wieder das sommerliche Familientreffen statt. Wer sich auch immer aus dem Shakespeareschen Clan frei machen kann, kommt. Am Nachmittag treffen die ersten Gäste ein, bekannt aus ‹Viel Lärm um nichts›, ‹Ein Sommernachtstraum›, ‹Macbeth› und ‹Romeo und Julia›.
«Alle spielen ihr Drama, verfolgen ihre Ziele, geraten auf Abwege und erleben doch gemeinsam ein rauschendes Fest», fasst Regisseurin Andrea Pfaehler die Handlung zusammen. Das heißt: Romeo und Julia verlieben sich, Benedikt und Beatrice zanken sich, Helena und Demetrius finden sich, Macbeth und seine Lady morden, und Puck zieht an all den Schicksalsfäden. «Als ich die Spielfassung schrieb, habe ich entdeckt, dass die Figuren aus den verschiedenen Stücken solch ein Spiel nicht nur mit sich machen lassen, sondern regelrecht darauf einsteigen: Sie kennen sich – die Dramen scheinen Provinzen einer gemeinsamen Welt zu sein.»
Mit Stücken von William Shakespeare (‹Romeo und Julia› und ‹Was ihr wollt›) begann ab 2013 die Schauspielarbeit der Jungen Bühne. Nach Aufführung weiterer Klassiker wie ‹Die Räuber›, ‹Peer Gynt› und Szenen von Molière schrieb Regisseurin Andrea Pfaehler 2018 mit ‹Wir leben ewig› ein eigenes Stück. Und nun führt sie die bisherigen Ansätze zusammen, indem sie Originalszenen aus Shakespeares Dramen mit einer selbst geschriebenen Rahmenhandlung verbindet.
Die Junge Bühne erhielt 2015 den Ersten Preis in der Kategorie ‹Institutionen› beim Jugendprojektwettwerb des Kantons Solothurn.
Aufführung ‹Shakespeare‘s Night›
Premiere 30. August, 19.30 Uhr
Weitere Aufführungen
31. August, 19.30 Uhr
1. September, 16 Uhr
6. September, 19.30 Uhr
7. September, 19.30 Uhr
8. September, 16 Uhr
20. September, 19.30 Uhr
21. September, 19.30 Uhr
22. September, 16 Uhr
Web Junge Bühne