DE EN
Suche

Volltextsuche

 
Login Spenden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Ausstellungen
    • Tagungen
    • Kartenverkauf Information
    • Goetheanum-Bühne
    • Goetheanum Studium
  • Fachsektionen
    • Aktuelles
    • Allgemeine Anthroposophische Sektion
    • Medizinische Sektion
    • Pädagogische Sektion
    • Sektion für Landwirtschaft
    • Naturwissenschaftliche Sektion
    • Jugendsektion
    • Sektion für Schöne Wissenschaften
    • Sektion für Bildende Künste
    • Sektion für Redende und Musizierende Künste
    • Sektion für Sozialwissenschaften
    • Mathematisch-Astronomische Sektion
    • Wochenschrift
    • Goetheanum Studium
  • Besuchen
    • Besucherinformationen und Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Buchhandlung
    • Verlag am Goetheanum
    • Speisehaus
    • Gartenpark
    • Gästehäuser
    • Rudolf Steiner Archiv
  • Über uns
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand und Goetheanum-Leitung
    • Adressen
    • Mitglied werden
    • Rudolf Steiner
    • Nachrichten
    • Nachrichtenblatt
    • Personalwesen
    • Offene Stellen
    • Finanzwesen
    • Dokumentation
    • Freiwilligenarbeit
  1. Goetheanum
  2. Aktuelles
  3. Detail

Landwirtschaftliche Tagung 2019: Faire Preise durch assoziatives Wirtschaften in der Wertschöpfungskette

Erstellt von Sebastian Jüngel | 16.01.2019
Biodynamische Landwirtschaft ist Pionierin im Biolandbau. Darüber hinaus ist sie Vorreiterin beim Entwickeln praxisorientierter Modelle für nachhaltiges und assoziatives Wirtschaften. Einen Überblick vermittelt die Tagung ‹Land Wirtschaft› von 6. bis 9. Februar am Goetheanum.

Die Natur ist die Lebensgrundlage des Menschen. Die Wirtschaft schafft aus den Naturgütern Mehrwerte. Im Bereich der Lebensmittel sind diese existenziell, bei industriell verwerteten Rohstoffen sind sie ein Beitrag für den Wohlstand. Die biodynamische Landwirtschaft hat den Anspruch, die natürlichen Produktionsmittel Boden, Pflanzen und Tiere im Produktionsprozess insgesamt zu erhalten und hinsichtlich Lebendigkeit, Fruchtbarkeit und Produktionskraft zu verbessern. In einem industriellen Betrieb ist das so nicht möglich – die Produktionsmittel nutzen sich ab und müssen abgeschrieben werden.

Das Wirtschaftsfeld Landwirtschaft ist also geeignet, Modelle für eine nachhaltige und assoziative Wirtschaft zu entwickeln und umzusetzen. Bezugspunkt ist die Ertragskraft des fruchtbaren Bodens. In einer Assoziation wirken alle Partner der Wertschöpfungskette – Produktion, Verarbeitung, Groß- und Einzelhandel, Konsument – zusammen. Sie verschaffen sich ein gemeinsames Bewusstsein für ihre Aufgaben, bewerten die Marktlage hinsichtlich Warenmengen, Preisgestaltung und Nachfrage und regeln auf diesen Grundlagen Qualität, Menge und Preis. Sie befassen sich auch mit Fragen des Eigentums am Boden, mit Investitionskrediten und mit der Finanzierung von Züchtung und Forschung. Weitere Umsetzungen finden sich in regionalen assoziativen Zonen, Wirtschaftsgemeinschaften von Konsumenten und Höfen (solidarische Landwirtschaft) sowie in Konzepten wie Food Systems und True Cost Accounting.

TagungLand Wirtschaft zwischen Hof und Welt
6. bis 9. Februar 2019
Goetheanum

Charta für assoziatives Wirtschaften

Motiv der Tagung ‹Land Wirtschaft zwischen Hof und Welt›, 6. bis 9. Februar 2019, Sektion für Landwirtschaft, Goetheanum (Bild: Jasminka Bogdanovic; Ueli Hurter)
Zurück

Goetheanum

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

täglich 8.00-22.00 Uhr

Tel. +41 61 706 42 42
sekretariatnoSpam@goetheanum.org

Kartenverkauf am Empfang
Di, Mi, Do, So 8.00–18.00 Uhr
Fr–Sa 8.00–20.00 Uhr
Montags nur bei Veranstaltungen

Telefonischer Kartenverkauf
Di-Sa 14.00-18.00 Uhr
Tel. +41 61 706 44 44
ticketsnoSpam@goetheanum.ch

Momentan können die Öffnungszeiten abweichen!

Bitte beachten Sie die detaillierten

Besichtigungs- und Öffnungszeiten

  • Spenden
  • Kontakte
  • Medienstelle
  • Schutzkonzept Sars-CoV-2
  • Login

© Copyright 2018 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch

Startseite: Finanzwesen, Offene Stellen, Gästehäuser, Speisehaus, Gartenpark, Bauadministration, Wochenschrift, Dokumentation
Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY
Startseite: Gästehäuser
Icons made by Cursor Creative from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY