DE EN
Suche

Volltextsuche

 
Login Spenden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Ausstellungen
    • Tagungen
    • Kartenverkauf Information
    • Goetheanum-Bühne
    • Goetheanum Studium
  • Fachsektionen
    • Aktuelles
    • Allgemeine Anthroposophische Sektion
    • Medizinische Sektion
    • Pädagogische Sektion
    • Sektion für Landwirtschaft
    • Naturwissenschaftliche Sektion
    • Jugendsektion
    • Sektion für Schöne Wissenschaften
    • Sektion für Bildende Künste
    • Sektion für Redende und Musizierende Künste
    • Sektion für Sozialwissenschaften
    • Mathematisch-Astronomische Sektion
    • Wochenschrift
    • Goetheanum Studium
  • Besuchen
    • Besucherinformationen und Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Buchhandlung
    • Verlag am Goetheanum
    • Speisehaus
    • Gartenpark
    • Gästehäuser
    • Rudolf Steiner Archiv
  • Über uns
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand und Goetheanum-Leitung
    • Adressen
    • Mitglied werden
    • Rudolf Steiner
    • Nachrichten
    • Nachrichtenblatt
    • Personalwesen
    • Offene Stellen
    • Finanzwesen
    • Dokumentation
    • Freiwilligenarbeit
  1. Goetheanum
  2. Aktuelles
  3. Detail

Am 24. September ist Welteurythmietag

Erstellt von Sebastian Jüngel | 24.09.2018
Am 24. September 1912 gab Marie Steiner der mit Rudolf Steiner entwickelten Bewegungskunst den Namen ‹Eurythmie›. Seither gibt es ein breites Einsatzfeld auf der Bühne, in Pädagogik und Therapie sowie in sozialen Arbeitsfeldern. Das immer wieder neue Zusammenspiel des Individuellen und des Gemeinsamen ist Ausdruck von der Würde des Menschen.

Seit ihrer Gründung hat sich Eurythmie weltweit verbreitet. An jedem Tag wird zu jeder Stunde irgendwo auf der Erde Eurythmie gemacht – an einer der über 1000 Waldorfschulen, in Bühnengruppen sowie im therapeutischen Zusammenhang wie heilpädagogischen Einrichtungen, Kliniken und Privatpraxen. Ein weiteres Gebiet sind soziale Arbeitsfelder, etwa Arbeitszusammenhänge, Jugendarbeit oder Kurse mit Seniorinnen und Senioren. Der Grundstudiengang Eurythmie wird an 40 Ausbildungsstätten von Südamerika über Europa bis in den asiatischen Raum unterrichtet, bei einigen als Bachelor- und Masterstudiengang.

Auch am Goetheanum spielt die Eurythmie eine zentrale Rolle. Mitarbeitende können sich durch eurythmische Übungen für den Büroalltag stärken, und das gerade neu gegründete Goetheanum-Eurythmie-Ensemble hat im September seine Arbeit aufgenommen. Es wird eigene Programme zeigen, bei der Aufführung der Mysteriendramen von Rudolf Steiner und bei der für 2020 geplanten Neuinszenierung von Johann Wolfgang von Goethes ‹Faust› mitwirken.

Die sechsköpfige Leitung des neuen Goetheanum-Eurythmie-Ensembles sieht Eurythmie im Zusammenhang mit dem Menschsein: «Die Eurythmie stellt die Würde des Menschen in einer Welt, die brennt, ertrinkt, verdurstet, ins Zentrum.»

Der Welteurythmietag ist kein Großevent. Jeder kann, wie es für ihn passt, eine ihm besonders am Herzen liegende eurythmische Übung in den weltweiten Eurythmiestrom stellen oder dies als Gruppe tun, ganz nach dem Motto: ‹Eurythmisieren – am eigenen Ort – für die Welt›. In diesem Sinne will die Leitung des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles alle ermuntern, sich zu bewegen: «Lasst uns feiern – kommt, macht mit!»

Eurythmieformen zu James MacMillan (Zeichnung: Goetheanum-Bühne)
Zurück

Goetheanum

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

täglich 8.00-22.00 Uhr

Tel. +41 61 706 42 42
sekretariatnoSpam@goetheanum.org

Kartenverkauf am Empfang
Di, Mi, Do, So 8.00–18.00 Uhr
Fr–Sa 8.00–20.00 Uhr
Montags nur bei Veranstaltungen

Telefonischer Kartenverkauf
Di-Sa 14.00-18.00 Uhr
Tel. +41 61 706 44 44
ticketsnoSpam@goetheanum.ch

Momentan können die Öffnungszeiten abweichen!

Bitte beachten Sie die detaillierten

Besichtigungs- und Öffnungszeiten

  • Spenden
  • Kontakte
  • Medienstelle
  • Schutzkonzept Sars-CoV-2
  • Login

© Copyright 2018 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch

Startseite: Finanzwesen, Offene Stellen, Gästehäuser, Speisehaus, Gartenpark, Bauadministration, Wochenschrift, Dokumentation
Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY
Startseite: Gästehäuser
Icons made by Cursor Creative from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY