DE EN
Suche

Volltextsuche

 
Login Spenden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Ausstellungen
    • Tagungen
    • Kartenverkauf Information
    • Goetheanum-Bühne
    • Goetheanum Studium
  • Fachsektionen
    • Aktuelles
    • Allgemeine Anthroposophische Sektion
    • Medizinische Sektion
    • Pädagogische Sektion
    • Sektion für Landwirtschaft
    • Naturwissenschaftliche Sektion
    • Jugendsektion
    • Sektion für Schöne Wissenschaften
    • Sektion für Bildende Künste
    • Sektion für Redende und Musizierende Künste
    • Sektion für Sozialwissenschaften
    • Mathematisch-Astronomische Sektion
    • Wochenschrift
    • Goetheanum Studium
  • Besuchen
    • Besucherinformationen und Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Buchhandlung
    • Verlag am Goetheanum
    • Speisehaus
    • Gartenpark
    • Gästehäuser
    • Rudolf Steiner Archiv
  • Über uns
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand und Goetheanum-Leitung
    • Adressen
    • Mitglied werden
    • Rudolf Steiner
    • Nachrichten
    • Nachrichtenblatt
    • Personalwesen
    • Offene Stellen
    • Finanzwesen
    • Dokumentation
    • Freiwilligenarbeit
  1. Goetheanum
  2. Aktuelles
  3. Detail

Ostern am Goetheanum – unter anderem mit Sir Mark Elder (Richard Wagners ‹Parsifal›, dritter Aufzug, konzertant)

Erstellt von Sebastian Jüngel | 26.02.2018
Ostern am Goetheanum wird zu einem musikalischen Fest: Sir Mark Elder dirigiert das Sinfonieorchester Basel in einer konzertanten Aufführung von Richard Wagners Bühnenweihfestspiel ‹Parsifal› (dritter Aufzug); unter Leitung von Heinz Bähler erklingt die ‹Messa da Requiem› von Giuseppe Verdi; die Goetheanum-Eurythmie-Bühne zeigt ‹Es geht ein Rufton durch die Welt›.

Das Sinfonieorchester Basel spielt am 30. März unter Leitung des renommierten Wagner-Interpreten Sir Mark Elder konzertant den dritten Aufzug von ‹Parsifal›. Rudolf Steiner betonte, wie die Bedeutung des Karfreitags- und Ostergeschehens «für den Gral auch durch Wagners ‹Parsifal› der Menschheit wiederum nahegelegt worden ist». Zunächst geht es um die Schönheit der Natur. Als sich der von Schuldgefühlen beladene Parsifal darüber wundert, klärt ihn Gurnemanz auf: Sie sei Ausdruck der Freude der Natur über die Erlösung des Menschen durch den Opfertod Christi. Hans-Georg Hofmann, Leiter künstlerische Planung des Sinfonieorchesters Basel, wird in die Beziehung Rudolf Steiners zu Richard Wagner, Stefan Hasler in die Motivmetamorphosen des Seelendramas ‹Parsifal› einführen.

Zur Tradition am Goetheanum gehört ein Konzert von Heinz Bähler mit dem Glarisegger Chor. Am 31. März wird es die ‹Messa da Requiem› von Giuseppe Verdi sein. Sie lasse sich als «in ihrer Wirkung überkonfessionelle Musik» verstehen, in der sich «die dramatischen Akkorde der Todesfurcht» allmählich auflösen und zu «Klängen der Hoffnung» werden. Stefano Gasperi spricht eingangs über ‹Die Verwandlung der Seele durch das Leiden im Werk von Giuseppe Verdi›.

Am 1. April zeigt die Goetheanum-Eurythmie-Bühne das Programm ‹Es geht ein Rufton durch die Welt› mit Gedichten der Baslerin Heidi Overhage-Baader sowie Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Dmitri Schostakowitsch (Leitung Eurythmie: Margrethe Solstad, Leitung Camerata Da Vinci: Giovanni Barbato).

Richard Wagner: ‹Parsifal›, dritter Aufzug (konzertant), gespielt vom Sinfonieorchester Basel unter Leitung von Sir Mark Elder: 30. März, 18 Uhr (Einführung: 17 Uhr), Goetheanum. Weitere Aufführung: 4. April, 19.30 Uhr, Basler Münster.

Giuseppe Verdi: ‹Messa da Requiem›, gesungen vom Glarisegger Chor unter Leitung von Heinz Bähler, 31. März , 20 Uhr (Einführung: 17 Uhr).

Eurythmie ‹Es geht ein Rufton durch die Welt›, aufgeführt von der Goetheanum-Eurythmie-Bühne unter Leitung von Margrethe Solstad und der Camerata Da Vinci unter Leitung von Giovanni Barbados, 1. April, 11 Uhr, Gesamtprogramm

Tickets und Saalplan für ‹Parsifal› und ‹Messa da Requiem›.

Sir Mark Elder (Foto: Benjamin Ealovega)
Zurück

Goetheanum

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

täglich 8.00-22.00 Uhr

Tel. +41 61 706 42 42
sekretariatnoSpam@goetheanum.org

Kartenverkauf am Empfang
Di, Mi, Do, So 8.00–18.00 Uhr
Fr–Sa 8.00–20.00 Uhr
Montags nur bei Veranstaltungen

Telefonischer Kartenverkauf
Di-Sa 14.00-18.00 Uhr
Tel. +41 61 706 44 44
ticketsnoSpam@goetheanum.ch

Momentan können die Öffnungszeiten abweichen!

Bitte beachten Sie die detaillierten

Besichtigungs- und Öffnungszeiten

  • Spenden
  • Kontakte
  • Medienstelle
  • Schutzkonzept Sars-CoV-2
  • Login

© Copyright 2018 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch

Startseite: Finanzwesen, Offene Stellen, Gästehäuser, Speisehaus, Gartenpark, Bauadministration, Wochenschrift, Dokumentation
Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY
Startseite: Gästehäuser
Icons made by Cursor Creative from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY