DE EN
Mitglied werden Suche

Volltextsuche

 
Login Spenden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Online Veranstaltungen
    • Tagungen
    • Goetheanum TV
    • Ausstellungen
    • Kartenverkauf Information
    • Goetheanum-Bühne
    • Studium und Weiterbildung
  • Hochschule
    • Aktuelles
    • Goetheanum-Leitung
    • Publikationen der Leitung
    • Allgemeine Anthroposophische Sektion
    • Naturwissenschaftliche Sektion
    • Pädagogische Sektion
    • Sektion für Schöne Wissenschaften
    • Jugendsektion
    • Medizinische Sektion
    • Sektion für Landwirtschaft
    • Sektion für Bildende Künste
    • Sektion für Redende und Musizierende Künste
    • Sektion für Sozialwissenschaften
    • Mathematisch-Astronomische Sektion
    • Wochenschrift "Das Goetheanum"
    • Studium und Weiterbildung
    • Verlag am Goetheanum
    • Dokumentation
  • Gesellschaft
    • Aktuelles
    • Anthroposophische Gesellschaft
    • Rudolf Steiner
    • Stellungnahmen
    • Mitglied werden
    • Adressen
    • Personalwesen
    • Offene Stellen
    • Finanzwesen
    • Freiwilligenarbeit
  • Besuchen
    • Besucherinformationen und Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Buchhandlung
    • Bibliothek
    • Speisehaus
    • Gartenpark
    • Unterkünfte
    • Rudolf Steiner Archiv
  • Medien
    • Wochenschrift
    • Verlag
    • TV
    • Podcast
    • Zeitschrift STIL
    • Elemente der Naturwissenschaft

Das Herz im Umkreis

Die Bedeutung der therapeutischen Gemeinschaft

13. bis 18. September 2022

Internationale Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion am Goetheanum
Anmeldung & Tagungsunterlagen
  1. Goetheanum
  2. Das Herz im Umkreis

... [so] wird das Herz zum lebenslangen Garanten der Vermittlung des irdischen mit dem kosmischen Anteil des Menschseins, den wir prophetisch geschenkt bekommen. Das Herz gehört nicht dem Erden-Ich, dem Alltags-Ich an und auch nicht dem eigenen Sphären-Ich, dem Nacht-Ich, sondern dem Ich, das alle Menschen miteinander verbinden kann, dem Menschheits-Ich.

Wolfgang Schad: Der periphere Blick. Die Vervollständigung der Aufklärung, Stuttgart 2014.

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der oben zitierte Satz von Wolfgang Schad fasst das Leitthema der diesjährigen Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion wunderbar zusammen: die Bedeutung der therapeutischen Gemeinschaft. Nach fast drei Jahren sozialer Distanz, nach Begegnungs- und Reisebeschränkungen ist der Sinn für die Bedeutung realer Begegnungen von Mensch zu Mensch wieder geschärft worden. Was schon lange bekannt war, wurde anschaubar.
Krankheiten entstehen oft in einem sozialen Kontext, der sie begünstigt oder Möglichkeiten zur Heilung schafft. Gemeinschaften können so Teil des Problems sein — und zugleich notwendiger Teil der Lösung.
Dies ist eine bittere Erkenntnis in Zeiten des Krieges im Osten Europas, der Aufrüstungsspirale und der resultierenden globalen Schäden gerade für die Ärmsten der Armen.
Die Medizin unserer Zeit übt langsam den ökologischen Blick auf Krankheit und Gesundheit. Die Zusammenhänge von Bewusstsein und Immunsystem, von Einsamkeit, seelischen Konflikten und Krankheiten des Herzens, von sozialem Status und Bildung für die Gesundheit finden einerseits nach und nach Eingang in ganzheitliche Behandlungswege. Anderseits wird die Präzisionsmedizin auf genetischer und molekularer Ebene mit ungeheurem Aufwand vorangetrieben. Bewusstseins­prozesse werden als reine Datenverarbeitungsvorgänge interpretiert, mit entsprechenden Auswirkungen auf das Menschenbild und das soziale Zusammenleben. Künstliche Intelligenz und Robotik halten immer stärker Einzug in der Medizin.
Die mit dieser Entwicklung verbundenen großen Fragen bilden den Hintergrund für die diesjährige Konferenz der Medizinischen Sektion. In zahlreichen Vorträgen und Arbeitsgruppen wollen wir den Blick auf die heilenden Faktoren des menschlichen Zusammenlebens und der therapeutischen Gemeinschaftsbildung richten. Das Herz als Organ der Mitte bietet hierfür den sachgemäßen medizinischen und therapeutischen Anknüpfungspunkt. Die Frage, wie die menschliche Gesundheit in den Mittelpunkt der Medizin rücken kann, bildet einen thematischen Bogen vom Beginn bis zum Schlusstag der Konferenz.
Die Konferenz ist wie im letzten Jahr dreigliedrig angelegt. Parallel stattfindende, berufsbezogene Fachkonferenzen der Heileurythmie, therapeutischen Sprachgestaltung, Kunsttherapie, Psychotherapie, Medizin und Pharmazie und eine Konferenz der Patientenvereinigungen bilden den Auftakt. Der mittlere Teil bietet die Möglichkeit zur spirituellen Vertiefung und zur Arbeit an der 16. Klassenstunde. Die multiprofessionelle Konferenz führt die Herz-Thematik durch die fünf CARE-Gebiete: Geburt und Kindheit, Infektiologie, Angst und Trauma, Onkologie und Palliativmedizin.
Arbeitsgruppen mit Beiträgen aus Indien, Russland, USA, Frankreich, Holland, Italien, der Schweiz und Deutschland bieten ein interessantes und therapeutisch gehaltvolles, internationales Programm.
Alle drei Teile der Konferenz können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung verlebendigt aber die Komposition des Ganzen und hält die Teile zusammen.
Das Vortragsprogramm, die morgendlichen Einstimmungen, fast 50 Arbeitsgruppen und Führungen am Goetheanum versprechen ein besonderes Erlebnis und einen Beitrag zur Stärkung der Anthroposophischen Medizin in Zeiten großer öffentlicher Angriffe.
Wir freuen uns auf eine interessante und kraftvolle Konferenz und grüßen Sie herzlich im Namen der Internationalen Koordination Anthroposophische Medizin

Matthias Girke, Georg Soldner und Rolf Heine

Dieser Abschnitt aus der zweiten Strophe der Grundsteinmeditation möge Vorbereitung und Begleitung der Tagung sein:

Menschenseele!
Du lebest in dem Herzens-Lungen-Schlage,
Der dich durch den Zeitenrhythmus
In’s eigne Seelenwesensfühlen leitet:
Übe Geist-Besinnen
Im Seelengleichgewichte,
Wo die wogenden
Welten-Werde-Taten
Das eigne Ich
Dem Welten-Ich
Vereinen;
Und du wirst wahrhaft fühlen
Im Menschen-Seelen-Wirken.

Flyer (PDF)

Tickets

Zahlung: Zahlung ist direkt bei Anmeldung erbeten. Zahlungen sind online per Kreditkarte, Paypal, PostFinance eFinance & TWINT möglich. Sollte Ihnen eine Zahlung nur mit Vorauszahlung per Banküberweisung möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Vorauszahlungen per Banküberweisung müssen in Schweizer Franken (CHF) geschehen. Eventuell anfallende Gebühren sind von der bestellenden Person zu tragen.

Ermässigung: Ermässigter Eintritt wird grundsätzlich nur mit gültigem Nachweis gewährt. Der Nachweis ist mitzuführen und am Empfang, oder Saaleingang unaufgefordert vorzuweisen. Bei manchen Anmeldungen ist der Upload des Nachweises erforderlich.

Karten: Einzelkarten können als Print@home Ticket gedruckt werden. Es können weitere digitale Ticketformate angeboten werden. Tickets sind unaufgefordert am Saaleingang vorzuweisen. Sie können elektronisch geprüft werden. 

Tagungskarten erhalten Sie mit Vorweisen des Print@home Tickets am Empfang. Eine elektronische Prüfung des Tickets kann vorgenommen werden.

Stornierung: Die Stornierung von Einzelkarten ist nicht möglich. Verkaufte Einzelkarten werden nicht Zurückgenommen.

Die Stornierung von Tagungskarten ist bis 14 Tage vor Tagungsbeginn kostenlos möglich. Danach werden 50 % des Rechnungsbetrags erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Tag des Veranstaltungsbeginns ist der gesamte Rechnungsbetrag geschuldet. Entstandene Transaktionsgebühren können einbehalten werden.

Um wirksam zu sein, müssen Stornierungen online auf der Bestellseite selbst vorgenommen werden, oder schriftlich per Email an tickets@goethenaum.ch geschickt werden. Es besteht die Möglichkeit, Ersatzteilnehmende den Platz an der Veranstaltung einnehmen zu lassen (vorbehaltlich Ziff. 9). In diesem Fall werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben.

Datenverarbeitung: Die Bestelldaten werden von uns und unserem Ticket-Dienstleister pretix.eu elektronisch erfasst und gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Zum Goetheanum kommt man ...

mit dem Zug:
ab Bahnhof Basel SBB Richtung Laufen mit der S3 bis Dornach-Arlesheim, dann weiter mit Ortsbus 66 bis Haltestelle "Goetheanum".

mit der Strassenbahn:
ab Basel SBB mit Linie 10 bis Bahnhof Dornach-Arlesheim. Weiter mit Ortsbus 66 bis Haltestelle "Goetheanum".

mit dem Auto:
Autobahn Basel Richtung Delémont, Ausfahrt Reinach-Süd, Wegweiser Dornach, dann Wegweiser Goetheanum. Die Parkplätze am Goetheanum sind gebührenpflichtig (auch am Abend und an Wochenenden sowie Feiertagen)

zu Fuss:
15 Minuten vom Bahnhof Dornach-Arlesheim

Haus Friedwart
Lärchenweg 11, 4143 Dornach
EZ ab 70 CHF inkl. Frühstück
DZ ab 110 CHF inkl. Frühstück
5 Min. Fussweg zum Goetheanum

Begegnungszentrum
Sonnhaldeweg 1, 4143 Dornach
EZ ab 55 CHF
DZ ab 90 CHF
MBZ ab 30 CHF
10 Min. Fussweg zum Goetheanum

Kontakt

friedwartnoSpam@goetheanum.ch 
www.friedwart.ch
Tel. +41 61 706 42 82

Zur Webseite

Hotels

Einige Hotels bieten auf Nachfrage spezielle Konditionen und Sonderangebote für Goetheanum-Tagungsbesucher an

Stiftung Kloster Dornach
Amtshausstrasse 7, 4143 Dornach
Tel. +41 61 701 12 72
Fax +41 61 701 12 49
www.klosterdornach.ch 

Anzahl Zimmer: 30
EZ ab 87 CHF
DZ ab 132 CHF
Etagenduschen, rollstuhlgängig
15 Min. Fussweg zum Goetheanum

Engeli-Garni
Bruno Ritter
Unterdorfstrasse 29, 4143 Dornach
Tel.    +41 61 631 00 00
Fax.   +41 61 701 13 01
www.engeli-garni.ch

Anzahl Zimmer: 8
Standardzimmer Einzelbenutzung 95 CHF mit Frühstück
Grosses Zimmer Einzelbenutzung 125 CHF mit Frühstück
jede weitere Person im Zimmer + 55 CHF
Garageplatz in der Nähe (gratis)
15 Min. Fussweg zum Goetheanum

Hotel Jura
Bruggweg 61, 4143 Dornach
Tel. + 41 61 706 98 00
www.jura-dornach.ch

DZ: CHF 160.- inkl. MwSt. und Frühstück
EZ: CHF 100.- inkl. MwSt. und Frühstück
Konditionen Gruppenrabatt
Ab 5 Zimmer- Buchungen für 1 Nacht 5 % Rabatt
Ab 5 Zimmer- Buchungen für 2 Nächte 10 % Rabatt
15 Min. Fussweg zum Goetheanum

Hotel Gasthof zum Ochsen ****
Ermitagestrasse 16, 4144 Arlesheim
Tel. +41 61 706 52 00
www.ochsen.ch 

4 Sterne
Anzahl Zimmer: 35
EZ ab 138 CHF, DZ ab 188 CHF
15 Min. Fussweg zum Goetheanum

Unterkunft bietet auf Nachfrage Sonderkonditionen für Goetheanum-Tagungsbesucher an.

Hotel Eremitage Arlesheim
Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim
Tel. +41 61 701 54 20
Fax +41 61 701 37 20
www.eremitage.ch 

Anzahl Zimmer: 27
EZ ab 115 CHF
DZ ab 180 CHF
20 Min. Fussweg zum Goetheanum

Unterkunft bietet auf Nachfrage Sonderkonditionen für Goetheanum-Tagungsbesucher an.

Gasthaus zum Stärne
Ermitagestrasse 1, 4144 Arlesheim
Tel. +41 61 701 99 52
www.werkstar.ch 

Anzahl Zimmer: 5
EZ ab 55 CHF
DZ ab 90 CHF
Frühstück: 10 CHF
Arbeitsplätze für psychisch behinderte und erwerbslose Menschen.
15 Min. Fussweg zum Goetheanum

Gasthof zur Sonne ***
Untere Kirchgasse 1, 4147 Aesch
Tel. +41 61 751 17 72
Fax +41 61 751 23 13
www.sonneaesch.ch 

3 Sterne
Anzahl Zimmer: 19
EZ ab 130 CHF
DZ ab 180 CHF
10 Min. mit dem Auto zum Goetheanum

Hotel Bad Schauenburg ****
Schauenburgerstrasse 76, 4410 Liestal
Tel. +41 61 906 27 27
Fax +41 61 906 27 00
www.badschauenburg.ch 

4 Sterne
Anzahl Zimmer: 33
EZ ab 145 CHF inkl. Frühstück
DZ ab 200 CHF inkl. Frühstück

Hotel Reinacher Hof ***
Im Reinacherhof 177, 4163 Reinach
Tel. +41 61 716 94 16
Fax +41 61 416 94 10
www.hotel-reinacherhof.ch

3 Sterne
Anzahl Zimmer: 14
EZ ab 135 CHF, Wochenendpreis ab 115 CHF 
DZ ab 200 CHF, Wochenendpreis ab 175 CHF
10 Min. mit dem Auto zum Goetheanum

Hotel Hofmatt
Baselstrasse 88, 4142 Münchenstein
Tel. +41 61 416 08 48
Fax +41 61 416 08 49
www.hotelhofmatt.ch 

Anzahl Zimmer: 15
EZ ab 115 CHF
DZ ab 175 CHF
20 Min. zum Goetheanum mit öffentl. Nahverkehr

Coop Tagungszentrum
Seminarstrasse 12-22, 4132 Muttenz
Tel. +41 61 466 11 11
Fax +41 61 466 12 14
www.cooptagungszentrum.ch

Anzahl Zimmer: 37
EZ inkl. Frühstück: ab CHF 85
DZ inkl. Frühstück: ab CHF 105
Gasttaxe inkl. Ticket für ÖV: CHF 3.50
Inkl. WLAN, Parkplatz, grosszügige Parkanlage zum Verweilen
10 Min. mit dem Auto zum Goetheanum

Hotel Teufelhof
Leonhardsgraben 49, 4051 Basel
Tel. +41 61 261 10 10
www.teufelhof.com

Anzahl Zimmer: 33
EZ ab 135 CHF
DZ ab 155 CHF
+ Gasttaxe pro Nacht/Person inkl. Mobility-Ticket
40 Min. zum Goetheanum mit öffentl. Nahverkehr

Hotel Odelya (ehemals Hotel bildungszentrum 21)
Missionsstrasse 21, 4003 Basel
Tel. +41 61 260 21 21
www.odelya.ch

Anzahl Zimmer: 74
EZ ab 140 CHF
DZ ab 160 CHF
inkl. Mobility-Ticket
40 Min. zum Goetheanum mit öffentlichem Nahverkehr

Rooms-Dornach.ch

vermittelt Zimmer und Appartements in Dornach und Arlesheim von privaten Gastgebern. Die Zimmer und Appartements befinden sich in Gehdistanz zum Goetheanum.

  • Einzelzimmer ab 55.- CHF pro Nacht
  • Doppelzimmer ab 90.- CHF pro Nacht
  • Appartements ab 110.- CHF pro Nacht

für Buchungsanfragen:
www.rooms-dornach.ch
kontaktnoSpam@rooms-dornach.ch

Gästehaus Faiss

  • 4 Einzel- und 3 Doppelzimmer in gemütlichem Privathaus  
  • Aufenthaltsraum mit Balkon
  • Parkplätze
  • Küchenbenützung 
  • 5 Min. Fussweg zum Goetheanum
  • Fr. 50.- für EZ; Fr. 80.- für DZ
  • Ungezwungene Atmosphäre
  • Telefonische Buchung über Tel. +41 61 701 15 80

Jugendherbergen

Basel Back Pack
Dornacherstrasse 192, 4053 Basel
Tel. +41 61 333 00 37
Fax +41 61 333 00 39
www.baselbackpack.com 

Anzahl Betten: 81
MBZ ab 32 CHF, inkl. Mobility-Ticket
40 Min. zum Goetheanum mit öffentl. Nahverkehr

Jugendherberge Basel St. Alban
St. Alban-Kirchrain 10, 4052 Basel
Tel. +41 61 272 05 72
Fax +41 61 272 08 33
www.youthhostel.ch 

Anzahl Betten: 234
MBZ ab 41.80 CHF (Mitgliederpreis), 47.80 CHF (ohne Mitgliedsausweis)
inkl. Frühstück & Mobility-Ticket
Informationen zu Familien-, Jahres- und Gruppenmitgliedschaft unter www.youthhostel.ch 
45 Min. zum Goetheanum mit öffentl. Nahverkehr

YMCA Hostel Basel
Gempenstrasse 64, 4008 Basel
Tel. +41 61 361 73 09
Fax +41 61 363 93 35
www.ymcahostelbasel.ch 

Anzahl Betten: 150
MBZ ab 36 CHF, Frühstück ab 5 CHF
inkl. Mobility-Ticket
40 Min. zum Goetheanum mit öffentl. Nahverkehr

Camping

Camping Waldhort
Heideweg 16, 4153 Reinach
Tel. +41 61 711 64 29
infonoSpam@camping-waldhort.ch
www.camping-waldhort.ch  

geöffnet: April bis Oktober
10 Min. mit dem Auto zum Goetheanum

Camping „Uf der Hollen“
Auf der Hollen 4, 4146 Hochwald
Büro (in Reinach) Dienstags 17-19 Uhr
Tel. +41 61 712 02 40
An-/Abmeldung bei Platzwart René Nebel +41 79 591 44 01
bueronoSpam@tcscampingbasel.ch
www.tcscampingbasel.ch 

geöffnet: ganzjährig
10 Min. mit dem Auto zum Goetheanum

zum Veranstalter:

Medizinische Sektion am Goetheanum

Goetheanum

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

täglich 9.00-20.00 Uhr

Tel. +41 61 706 42 42
sekretariatnoSpam@goetheanum.org

Ticketverkauf am Empfang
Di-So von 9-18 Uhr
Bei Veranstaltungen gelten erweiterte Öffnungszeiten
Montags kein Kartenverkauf

Telefonischer Kartenverkauf
Di-Sa 14.00-18.00 Uhr
Tel. +41 61 706 44 44
ticketsnoSpam@goetheanum.ch

Bitte beachten Sie die detaillierten

Besichtigungs- und Öffnungszeiten

  • Spenden
  • Kontakte
  • Medienstelle
  • Login

© Copyright 2018 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch